1332 Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 81 023.10 Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Gebäude ―――,§ 773 771.32/ Depositen 376 254.75 Handlungsunkosten 101 500.35 Maschinen 1 223 406.35 Kreditoren 258 593.64 Zinsen 132 252.54 Elektr. Beleuchtung 26 098.65 Bankiersschuld 246 502.21 Abschreibungen 82 881.50 Zug-, Vorgespinnst-, Accepte 1 578 991.80 do. auf Debitoren 54 685.14 Garn- u. Abfall- Reservefonds 256 955.99 371 319.53 vorräte 1 819 494.60 Specialreservefonds 2 710.13 Materialien 62 344.22 Kredit. Wechsel 11 462.30 Mieten 87.50 Kassa 18 668.42. Fabrikationsertrag Debitoren 4 175 11731 abz. Unkosten 72 609.78 Verlust 298 622.25 Verlust 298 622.25 5 490 008.52 5 490 008.52 371319.53 Reservefonds: M. 26 955, Spec.-R.-F. M. 2710. Kurs Ende 1896–99: St.-Aktien: 129, 90.50, 70. 50, 42. 50 %. Aufgelegt am 17.–19. Juni 1896 zu 112.50 %. Notiert in Berlin, Düsseldorf. Die Vorz.-Aktien sollen später ebenfalls in Berlin eingeführt werden. Dividenden 1886/87–1888/ 89. 2, 0, 9 %; 1890–99: 6, . 4, 5, 4, 9, 10, 0, 0, 0 (Verlust- saldo Ende 1899 M. 268 956.) Coup. Verj.: 4 J. n. F. „. Direktion: Rich. Roth, Gust. Schmidt. Prokurist: Oscar Krieger. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Komm.-Rat J. Cüpper, Aachen; cehr. Schaurte, Gut Lauenburg b. Neuss; Heinr. Thiemer, Leipzig; E. Kaufmann, Ernst Boeddinghaus, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; „ 0= G. Trinkaus. Albert, Reichard & Co. in Erstein i. E. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1855. Letzte Statutenänd. vom 22. Nov. 1899. Lt. G.-V.-B. vom 28. April 1892 wurde die frühere Firma „Hartmann, Reichard & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Die Ges. dauert obligatorisch bis zum 31. Dez. 1902, von welchem Zeitpunkte an dieselbe in iü unbeschränkt erneuerbaren Perioden fortdauert, wenn nicht in einer ausserord. G.-V. desjenigen Monats Februar, welcher dem Ablaufe einer 10jährigen Periode vorausgeht, die Auflösung und Liquidation der Ges. verfügt wird. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis Ende 1899 M. 2 880 000. Lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1900 wurde durch entsprechende Verwendung aus dem Disp.-F., das A.-K. von M. 2 880 000 auf M. 3 600 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Dotation des Disp.-F., event. Extra-Abschreib., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobil., Mobilien, Aktienkapital 2 880 000.—– Debet. Arb.-Wohn. etc. 3 317 053.– Reservefonds 248 709.18 Tant. an Dir. etc. 298 605.71 Kassa u. Wechsel 160 573.13 Dispositionsfonds 493 302.– Dividende 288 000.—– Debitoren 1 670 808.14 Unterstützungsfonds 37 697.63 Reservefonds 39 290.82 Waren, Material. 6 387 727.92 Kreditoren 6 795 563.49 Dispositionsfonds 392 690.99 Reservefondszinsen 9 948.32 Unterstützungsfonds 22 302.37 Gewinn 1 070 941.57 Specialamortisation 40 000.—– 1 080 889.89 Kredit. Gewinn 1899 1 070 941.57 Keservefondszinsen 9 948.32 11536 162.19 11 536 162.19 1 080 889.89 Reservefonds: M. 360 000, R F. M. 53 992. Dividenden 1885 90; 5½, 20, 15, 20, 25, 10, 0, 7% 7/ 0, 12, 10, 7, 11, 10 %. Direktion: Remy Albert 139 Carl Keichardd, Pers. h: t Gesellschafter. Prokuristen: O. von Meyenburg, F. Kellermann, C. Jäger.