1336 Kammgarn-Spinnereien und -Webereien. Gegründet: Am 27. Okt. 1857. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei mit 92 100 Feinspindeln, getrieben durch 2600 HP. Dampf. Die Arbeiterzahl beträgt ca. 1700. Kapital: M. 3 680 000 in 3680 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 40 St. Dividenden 1886–99: 17/11% 11¼, 17½, 12, 5, 3, 0, 4, 10, 12, 6, 4½, 10 %. Coup.-Verj.: „„ Direktion: Hans Schoen, Jacob Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Krieger, Stellv. Bierbrauereibes. Wilh. Jänisch, Fabrikant Emil Caesar, Bank-Dir. C. Raquet, Kaiserslautern; Bank-Dir. D. Schoen, Mülhausen i. E. : Wilh. Haerle, Basel; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim. Prokuristen: Ludw. Thoma, Ernst Döderlein. Zahlstellen: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank; Neustadt a. H.: Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacqué; Strassburg und Mülhausen i. Els.: Bank von Elsass und Lothringen. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien Dietsch & Cie. in Leberau i. Elsass. Gegründet: Im Jahre 1820 bezw. 1894. Zweck: Betrieb einer Weberei, speciell Fabrikation von Kammgarnstoffen und Futterstoffen, Damenmäntelstoffen, Damenkleiderstoffen, Baumwolle und Zanellas. Kapital: M. 768 000 in 320 Aktien (Nr. 1–320) à M. 2400. Anleihe: M. 216 240 in 4 % Oblig., Stücke à M. 4000. Beschäftsjahr: I. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Waren 512 012, Immobilien 548 802, Kassa 9726, Portefeuille 71 348, Debitoren 658 126. –— Passiva: A.-K. 768 000, Oblig., inkl. Zs. 216 240, R.-F. 14 471, Disp.-F. 95 109, Subventions-F. f. Arbeiterstiftungen u. Pensionen 6712, Kreditoren 576 769, Gewinn 122 714. Sa. M. 1 800 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 409 874, Gewinn 122 714. Sa. M. 532 588. – Kredit: Saldo M. 532 588. Dividende 1899/1900: 8 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Joh. Dietsch, Camill Dietsch. Direktion: Joh. Dietsch, Camill Dietsch, Carl Stein. Aufsichtsrat: Vors.: Carl Rurtz. Mitglieder: F. Streifguth, G. van Caulaert, J. Rummel. Kammgarnspinnerei Zu Leipzig. Gegründet: Im Dez. 1836. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1900. Zweck: Mechanische Spinnerei von Kammgarn, einschliesslich der damit verwandten Ge- schäftsbranchen. – Die Fabrik, anfänglich mit 2740 Spindeln begonnen, arbeitet jetzt mit 60 000 Spinnspindeln und 8000 Zwirnspindeln und beschäftigt ca. 850 Personen. Kapital: M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, in 1872 um M. 750 000 erhöht. Anleihe: M. 1 750 000 in 4 % Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2. Jan. und 1. Juli. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 31. Dez. Ende 1899 noch in Umlauf M. 1 544 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102.50, 101.50, 101, 100 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Wolle- u. Wollspinn-Bestand 2 189 697, Kassa 138 680, Wechsel 34 702, Grundstückkto I 1 000 000, do. II 288 000, Atelier 20 987, Bau- u. Re- paraturkto 676, Brennmaterialien 1446, Wollfett 1018, Assekuranz 928, Unfall 149, Gas- apparat 1000, elektr. Beleuchtung 20 000, Beleuchtungskto 450, Utensilien 13 000, Maschinen 620 000, Debitoren 856 810. Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spec.-R.-F. 250 000, Schuldscheine 1 544 000, Kreditoren 229 708, alte Div. 768, Schuldschein-Zs. 1930, Pensions-F. 33 728, Delkrederekto 21 083, Neubau-F. 175 420. Gewinn-Verwendung: Div. 270 000, Tant. an A.-R. 19 396, do. an Vorst. u. Beamte 32 327, Delkrederekto 8916, Werkmeisterverband 1000, Extra- löhne 16 000, Div.-Erg.-F. 108 269. Sa. M. 5 187 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau- u. Reparaturen 2697, Assekuranz 11 553, Brenn- materialien 60 245, Beleuchtung 8757, Atelier 12 266, Zs. 92 374, Handl.-Unkosten 132 882, Unfall 4632, Krankenkasse 4282, Inv.- u. Altersvers. 3859, Abschreib. 95 091, Reingewinn 455 910. – Kredit: Vortrag a. 1898 42 631, Wollspinnkto 841 921. Sa. M. 884 553. Reservefonds: M. 225 000, Spec.-R.-F. M. 250 000, Div.-Erg.-F. M. 108 269, Delkrederekto M. 30 000.