― Kammgarn-Spinnereien und-Webereien. 1341 M. 46 666 Verlust. Das zweite Gescliafessahr in welchem die Spinnerei zum Teil in Betrieb war, ergab M. 114 460 Gewinn, welcher zu Abschreib., zur Deckung des Verlustes aus dem Jahre vorher und mit M. 11 162 zum Vortrag verwandt wurde. Direktion: Gustav Koethe, Fritz Buhlmann. Prokurist: Rob. Schubert. Aufsichtsrat: (Über 3) Vors. Aug. Grebel, Zittau; Stellv. Dr. Ernst Fischer, Jul. Gutwasser, Mühlhausen i. Th.; Rentier Karl Beyerbach, Frankfurt a. M.; Fr. Bernh. Müller, Hamburg; Bern. Ballin, Würzburg; Joh. Weber jr., Euskirchen; Ing. H. Bosshardt, Gebweiler; Bank-Dir. H. Fischer, Barmen. Zahlstellen: Für Div.: Mühlhausen: Gesellschaftskasse; Meiningen: B. M. Strupp; Barmen: Barmer Handelsbank. Engel & Cie. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien vorm. Koechlin, Schwartz & Cie. in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Gemäss Beschl. v. 4. Dez. 1889 wurde die bis dahin geführte Firma „Kammgarnspinnerei Koechlin-Schwartz & Cie. wie obenstehend abgeändert. Paul Schoen trat an Stelle des Alfr. Koechlin als persönl. haftender Gesellschafter ein. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 Aktien à M. 4000. Obligationen: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 25 % Tant. an pers. haftende Gesellschafter, 15 % zur Verf. des A.-R. und der pers. haft. Gesellschafter zur Gewährung von Gewinnanteflen an Angestellte, sowie an Unterstütz.-F., restliche 60 % an die Aktionäre. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Immobilien und Maschinen . .1 866 813.64 Aktienkapital . . . 2 200 000.– Wöllen ü. Mnbnbnb.b. bblistlonen 00 000– Wecksel Kass Rfdifeken 22909 66.36 Debitoren .. . 1 288 943.45 Reingewiing. 299 301.45 Verlustvortrag von 1898 3.. . 6 428 867.81 6 428 867.81 Gewinn- Tilg. der Unterbilanz 290 866, R.-F. 6421, Div. 66 000, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Personal 53 913, Arbeiterunterstütz.-Kto 2100. Dividenden 1887–99: 12, 4, 8, 15, % Direktion: Alb. Engel, P. Schoen, Persönlich haftende Gesellschafter. Prokuristen: E. Gassmann, E. Schenk. Gluck & Cie., Komm.-Gesellschaft auf Aktien (Gluck & Cie. filature alsacienne de laine peignée) Elsässische Kammgarnspinnerei in Mülhausen i. Els. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 200 000 in 550 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien u. Maschinen 2 686 400, Kassa, Wechsel 51 427, Wollen u. Warenkto 3 387 410, Debitoren 1 893 288. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredi- toren 4 229 038, R.-F. 837 473, Gewinn 752 014. Sa. M. 8 018 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an Vorst. 232 404, Div. 352 000, Vorsichts-F. 80 000, Disp.-F. 32 601, Arbeiter-Unterstütz.-F. 32 000, Spec.- -Amortisation 52 000. – Kredit: Gewinnvortrag 752 014, Interessen des R.-F. 28 992. Sa. M. 781 006. Reservefonds: M. 837 473. Dividenden 1887–99: 10, 13, 22, 5, 3, 3, 6½, 0, 7½, 8, 0, 7½, 16 %. Direktion: Emil Gluck, Emil „ 92 akob Fünffrock, haftende Gesellschafter. Heilmann, Koechlin, Schmidt & Cie. Commanditgesellschaft auf Aktien in Mülhausen i. Els. Gegründet: Lt. Beschl. v. 19. Febr. 1896 wurde an Stelle des ausgetretenen persönlich haft. Gesellschafters J. Kuneyl P. G. Schmidt ernannt und die Firma „Heilmann, Koechlin, Kuneyl & Cie.“ wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Obligationen: M. 1 500 000, wovon M. 1 232 000 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-Juni.