Filz-Fabriken. 1351 Reservefonds: I M. 316 508, II M. 69 296. Kurs Ende 1888–99: 110.50, 110, 107, 105.50, 80, 107, 117, –, 240, 240, 239, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 6, 6, 6, 7, 7, 4, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilh. Schuncke. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Gehlert, Dresden; Bank-Dir. Paul Schopper, Chemnitz; Paul Meissner, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Chemnitz: Filiale der Dresdner Bank; Zwickau und Greiz: Zwickauer Bank. Filzfabrik in Fulda. Gegründet: Am 22. Oktober 1889. Letzte Statutenänd. vom 10. Ap:il 1900. Zweck: Betrieb einer Filzfabrik. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest an Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 295 720.10 Aktienkapital 1 500 000.– Debet. Maschinen 305 107.81 Reservefonds I 95 524.75 Spesen 50 463.99 Fabrikationskto 259 805.53 Reservefonds II 30000.– Delkrederekto 10 325.99 Spesen 3 074.44 Delkrederekto 26 623.99 Abschreibung 21327.16 Kassa 7 298.13 Kreditoren 12 558.81 Kursdifferenz 4 536.– Wechsel 82 006.64 Gewinn 106 994 47 Gewinn 106 994.47 Effekten 243 144.– Debitoren 575 545.37 Kredit. Gewinnvortraga. 1898 14 582.30 Interessen 16 082.91 Bruttogewinn 162 982.40 1 771 702.02 1771 702.02 193 647.61 Gewinn-Verwendung: R.-F. 4621, Div. 90 000, Tant. an Vorst. und A.-R. 1535, Vortrag 10 839. Reservefonds: M. 100 145, Spec.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 26 623. Kurs Ende 1890–99: 223.50, 189, 139.50, 154.90, 164.80, 165.20, 193.50, 185.50, 145, 142 %. Eingeführt am 25. Febr. 1890 zu 212.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–99: 17, 18, 9, 7, 12, 10, 12, 12, 10, 8, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Schindewolf. Aufsichtsrat: Vors. C. Müller, Wiesbaden; Stellv. R. Müller, Fulda; Carl Finck, Frankfurt a. M.; H. J. Wahler, Fulda. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bess & Herz, J. L. Finck; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Vereinigte Filzfabriken in Giengen a. Brenz mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und Montreal. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Zweck: Betrieb der Filzfabriken Giengen, Gerschweiler, Fulda. Die Ges. hat 1893 den grösseren Teil der Aktien der , A.-G. der Oesterreichischen Filzfabriken in Brünn' er- worben und die Leitung dieser Fabrik übernommen. Kapital: M. 4 000 000 in 7000 Aktien I. Em. (Nr. 1–7000) à M. 500 und 500 Aktien II. Em. (Nr. 7001–7500) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 30. April 1889, über- nommen von der Württemb. Vereinsbank zu 200 %; angeboten den Aktionären, auf 14 alte Aktien à M. 500 entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % event. mehr zum R.-F., bis derselbe 15 % des A.-K., alsdann der ausserord. R.-F. den jeweils vom A.-R. festzustellenden Betrag, hiernach 5 % Div., event. besondere Abschreib. oder Rücklagen, von dem verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 20 % vertragsm. Tant. bezw. Unterstütz.- u. Pensions-F., sowie Grat. an Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. soweit nicht die G.-V. auf Antrag des A.-R. Aktien-Amort. oder Vortrag beschliesst. Kurs Ende 1890–99: 252.50, 197, 197, 213, 251, –, 299, 310, 318, 254 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1883– 99: 15, 9, 11, 12½, 13, 11, 18, 15, 12, 10, 14, 15, 16, 18, 20, 16, 13 %. Coup.- Verj.: gesetzl. Frist.