Flachs- und Leinen-Industrie. 1357 Hypotheken: M. 150 000, davon M. 75 000 zur ersten Stelle, M. 75 000 zur zweiten Stelle eingetragen, beide verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hier- auf 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund und Boden 31 000.– Aktienkapital 1.000 000.—– Debet Gebäude 312 360.70 Hypotheken 150 000.– 36.. „ Dampfmasch., Kessel, Kreditoren: 1 „ 3 233 Transmissionen, Gas- Alrbeitersparkasse 30 524.35 18 0 9135 ans 88 745.564 Depots. % .¾.'.].;;;.... Fabrikationsmasch. 268 813.24 Warenschulden 35 237.03 Rarorfisänan Wasserzuführ.-Anlage 1 280.– Bankguthaben 24 724.75 „. 70 15 161 Elektr. Beleucht.-Anl. 3 434.79 Alte Dividende 420.— 176 989.74 Kassa und Wechsel 11 244.22 Reservefonds 7095.70 Debitoren 166 209.08 Gewinn-Verwendung: Roh und gehechelter Reservefonds 3 926.45 Flachs, Werg 359 796.45 Tantieme an Vorst. Rohes u. gebleichtes und Beamte 3 926.45 Garn 112 442.— Tantieme an Auf- Maschinenreserveteile 9 270.28 sichtsrat 3 926.45 Bleichbetrieb 3 566.06 Dividende 65 000. Kredit. Betriebsmaterialien 5 849.24 Vortrag 2 378.26 Vortrag aus 1898 628.06 Kohlen, Holz etc. 9 496.49 Bleichbetrieb 2 309.54 Feuerversicherung 12 622.85 Spinnereibetrieb 174 052.14 1 396 130.94 1 396 130.94 176 989.74 Reservefonds: M. 11 022. Kurs Ende 1889–99: 129, 100.50, 91, 95.10, 95, 83.75, 76, 76, 77.50, 83.50, 91.60 %. Aufgelegt am 2. April 1889 zu 136 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–99: 9, 7, 6½, 7½, 6, 6, 0, 0, 2, 4, 6, 6½ %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.“ Direktion: Gust. Wezold, Alfred Nagel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrik-Dir. A. Behnisch, Görlitz; Stellv. Komm.-Rat G. Roessler. Schosdorf; F. Meyer, Görlitz; Bank-Dir. C. Siebert, Berlin; A. Renner, Friedeberg a. Qu. Prokurist: G. Foest. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.“ Mechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Leinen- und Baumwollweberei an 370 Webstühlen. Um- satz 1895–99: M. 855 137, 1 058 830, 1 054 424, 1 072 603, 1 184 579. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Hypoth.-Briefen, wovon bis Ende 1899 M. 16 500 getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 30 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilan am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück-, Wege- u. Wasseranlagen 66 976. Gebäude 268 979, Maschinen 347 390, Beleuchtungsanlage 13 707, Beleuchtungsmaterial 362, Fuhr- werk 2000, Fuhrwerksmaterial 207, Inventarien 10 000, Utensilien 31 615, Materialien inkl. Kohlen 16 808, Garn- u. Warenbestand 756 881, vorausbez. Versicherung 4169, Effekten 2083, Wechsel 19 663, Kassa 5037, div. Debitoren 259 849. Passiva: A.-K. 1 000 000, Grundschuldbriefe 383 500, do. Zs. 4629, R.-F. 30 500, Kreditoren 386 766, Gewinn 337. Sa. M. 1 805 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 859, Kontokorrent, Verluste 5368, Grund- schuldbrief-Zs. 17 409, Zs. 16 498, Unkosten 120 591, Gewinn 46 868. – Kredit: Brutto- gewinn des Gesamtbetriebes 244 114, Grundstücksertrag 172, Miete 1309. Sa. M. 245 595. Gewinn-Verwendung: Tilg. der vorjähr. Unterbilanz 16 531, R.-F. 30 000, Vortrag 337. Reservefonds: M. 30 500. Dividenden 1895–99: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Heider. Aufsichtsrat: Vors. Th. Calow, Stellv. Louis Merfeld, Val. Schu- macher, Chr. Heyer, Herm. Breden, Justizrat Bachmann, G. Buskühl. Prokuristen: Paul Hoffmann, Bernh. Grieskamp.