1360 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Überweisung an Spec.-R.-F., vom verbleib. Betrage bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Vergüt. von M. 10 000, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Aktienkapital 3750 000.– Debet. Wasserkraft 847 615.65 5 % Prioritäten 97 500.– hn b 73 917.05 Gebäude 1 345 879.79 4% Prioritäten 1 500 000.—- ffan lunvamesten 77 35336 Neubau von Reservefonds 123 760.70 4 , 18 3897 Arbeiterhäusern 56 041.47 Specialreserve 8 000.– 1 0 „ 78 1375 Maschinen 904 719.70 Sparkasse 144 454.74 Hrtisssen Luftbefeucht.-Anl. 11 742.42 Beamten-u. Arbeiter- E 428 Steiferei 3 910.23 sparkonte %%... 18 Inventar 34 819.92 Ausgel. 5 % Prior. 2 700.– Gevwinn 1684 406.25 Eisenbahn 100.– 5 % Prioritätenzinsen 1 369.– 438 070.06 Eisenb.-Anl. d. Bleiche 100.– 4 % 16 056.– Brunnenbau 100.– Alte Dividende 1 470.– Teichregulierung 100.– Kreditoren 74 441.92 Fertige u. unfertige Arbeiterwohlfahrts- Waren 1 473 711.35 konto 4 000.– Fabrikationsmaterial 492 020.79 Gewinn-Verwendung: Betriebsmaterial 117 680.41 Reservefonds 9 161.02 Debitoren 613 273.12 Tant. an A.-R. 8 702.97 Kassa 9 358.04 do. an Direktion Depoteffekten 101 032.80 u. Beamte 8 702.97 Effekten 10 509.03 Dividende 150000.– Kautionskonto 22 862.04 Vortrag 7839.29 Wechsel 14 367.68 Coupons u. Noten 20.50 Kredit. Assekuranz 23 739.75 Vortrag a. 1898 1 185.90 Versich.-Prämien 2 442.31 Verf. Dividende 30.– Prioritätenzinsen 725. –– Fabrikationsgewinn 436 854.16 6 086 872.– 6086 872.– 438 070.06 Reservefonds: M. 132 921, Spec.-R.-F. M. 8000. Kurs der Aktien Ende 1885–99: 90, 57.50, 54. 93.50, 111.50, 95.10, 89.75, 91.10, 92.90, 86.50, 92.40, 86.50, 83.10, 73.80, 79.60 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1885–99: 3½, 0, 0, 6, 6½, 6½, 6, 5, 6, 0, 4, 4, 2, 4, 4 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hildebrand, Gust. Collmann, Felix Meyer, Zillerthal. Prokurist: Hermann Nocht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat G. Rössler, Schosdorf; A. Grebel, Zittau; Konsul G. von Wallenberg, Breslau; H. Martiny, Adersbach; Komm.-Rat M. Fischer, Konsul G. Klemperer, Dresden; Ing. C. Gronert, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Zillerthal: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Zittau: Oberlausitzer Bank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Hirsch- berg i. Schl.: C. Sattig. 8. 8――8?*―― Baumwollen-Sbinnercien und -Webereien. Spinn- und Weberei N. Jourdain Aktiengesellschaft in Altkirch i. Els. und Zweigniederlassung in Thann i. Els. Gegründet: Am 1. März 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die Übernahme der früheren Firma Filature & Tissage X. Jourdain in Altkirch nebst Baumwollweberei in Altkirch und Baumwollspinnerei in Thann samt Grund- stücken, Gebäuden, Maschinen und allem Zubehör erfolgte für M. 996 000, wofür seitens der neuen A.-G. 996 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fortsetzung des Betriebes der in die Ges. eingelegten Spinnerei und Weberei sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Die Firma arbeitet mit 792 Webstühlen und 21 624 Spindeln. Die Spinnerei Thann erlitt Ende Februar 1900 einen bedeutenden Brandschaden, der M. 640 000 beträgt. Die Fabrik ist versichert. „