1364 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Haunstetter Spinnerei und Weberei in Augsburg. Gegründet: Am 31. März 1856. Letzte Statutenänd. vom 8. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei und Weberei. In der Weberei sind, gegen 300 bei der Gründung, jetzt 960 Webstühle aufgestellt und in der 1889 gegründeten Spinnerei sind jetzt 38 600 Spindeln im Gange; Dampf- und Wasserkraft zusammen 1000 HP.; 820 Arbeiter werden beschäftigt und ca. 10 000 000 m rohe Druckkattune fabriziert, Baumwolleverbrauch jährl. ca. 4700 Ballen. Kapital: M. 1 542 857.14 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 514 285 in 300, Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 31. Juli 1889 um M. 1 028 571 in 600 Aktien à fl. 1000, hiervon begeben an alte Aktionäre 556 Stück zu 120 %, restliche 44 Stück anderweitig zu 124 %. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar in 45 Jahren durch jährl. Verl. in der G.-V. auf 1. Juli. Zahlst. wie bei Div. Juli 1900 noch in Umlauf M. 695 000. Kurs Ende 1896–99: 102, 101.50, 101, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann besondere Absghreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Entschädigung von M. 6000), Rest z. Verf. d. G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Spinnerei 2 274 269.22 Aktienkapital 1 542 857.14 Debet. Weberei 1 594 847.98 Obligationen 716 000.– Arbeitslöhne, Un- Kassa, Wechsel Almortisationskto 1 742 599.68 Kkosten etc. 797 788.53 u. Effekten 539 004.45 Reservefonds 160 000.– Zinsen 29 060.— Baumwolle, Garne Specialreserve 330 226.69 Amortisation 88 516.28 u. Gewebe 238 577.17 Dividendenreserve 110 354.55 Gewinn-Verwendung: Materialien 58 506.08 Sparkasse 390 822.57 Dividende 108 000. Debitoren 558 753.67 Dispositionsfonds 2 492.39 Diverse Reserve 3 517.22 Kreditoren 157088.33 1 026 882.03 Gewinn 111 517.22 Kredit. Bruttoüberschüsse 1 026 882.03 5 263 958.57 5 263 958.57 1 026 882.03 Reservefonds: M. 160 000, Spec.-R.-F. M. 330 226, Div.-R.-F. M. 113 871. Kurs Ende 1886–99: 202, 205, 205, 143, 150, 82, 123, 127, 127, 130, 170, 154, 120, 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 11⅝3, 11¾, 8, 5, 7, 5, 4¼2, 55/, 55/, 8 ¼a, 8 ¼3J,7 7, 7 % Goup.-Verj 4 J/ n. R.* Direktion: Josef Tausch, Vorstand; Gust. Gyger, techn. Dir. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Hofrat Nicod. Frisch, Stellv. Rentier S. Bachmann, Komm.-Rat Heinrich Buz, Fabrikbesitzer Karl Butz, Rentier Louis Wagenseil, Komm.-Rat Theod. Ritter von Hassler, Reichsrat der Krone Bayern, Augsburg. Prokurist: Hugo Recknagel. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Mech. Baumwoll-Spinnerei u. Weberei in Augsburg. Gegründet: Am 14. März 1837. Letzte Statutenänd. vom 7. März 1900. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei und Weberei und Verwertung der betr. Erzeugnisse, nach Umständen auch die weitere Veredelung derselben. Die Fabrik arbeitet mit 125 000 Spindeln und 2630 Webstühlen. Verbrauch an Baumwolle 1899 25 661 Ballen; Produktion 4 998 666 kg Garn und 403 858 Stück Tücher. Arbeiterzahl rund 3000. Kapital: M. 3 600 000 in 2100 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. 1200 Aktien à fl. 1000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Aug. 1887 um 340 Aktien à fl. 1000, emittiert zu 200 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 16. Juni 1896 um 560 Aktien aà fl. 1000, emittiert zu 250 %. Anleihe: M. 500 000, zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte oder sonstige, von der G.-V. oder dem A.-R. beschlossene Zuwendungen, 4 % Div., 3½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Kurs Ende 1886–99: 210, 230, 264, 276, 275, 208, 225, 286, 296, 400, 385, 335, 354, 365 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 8¾, 10½, 10½, 12¼, 12¼, 11¾, 13, 17, 17½, 21, 21, 19, 19, 20 % OGoup. Verj 4 K, Direktion: Komm.-Rat Ferd. Gross, stellv. Dir. Louis Fessmann. Prokurist: Carl Fritz.