Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 1365 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Paul Schmid, Stellv. Privatier Ernst Forster, Komm.- Rat Max Schwarz, Reichsrat der Krone Bayern Komm.-Rat Th. von Hassler, Bankier Moritz von Stetten, Fabrikbes. Clemens Martini, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, Friedr. Schmid & Co. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva a. Gewinn- u. Ver Iust-Konto. Immobilien und Aktienkapital 3 600 000.– Debet. Maschinen der Anleihe 500 000.– Baumwolle 3641 949.42 Spinnerei 7 413 239.87 Amort. d. Spinnerei 3 394 657.67 Fabrikationskto 2 228 992.17 Immobilien und Amort. d. Weberei 1 911 247.78 Zinsen 833 27 Maschinen der Reorganisation der Amort. d. Spinnerei 150 652.20 Weberei 4 112 918.31 Spinnerei 400 000.– Amort. d. Weberei 83 427.82 Rohstoff, Halb- u. Reservefonds 2 170 000.– Gewinn-Verwendung: Ganzfabrikate 2 953 111.74 Specialreserve 625 000.–— Dividende 735 000.= Kassa, Portefeuille, Dividendenreserve 700 000.– Beamt.-Pens.-F. 45 000.– Effekten u. Bank- Assekuranzreserve 26 954.79 Arb.-Unterstütz.-F. 35 000.– guthaben 997 938.78 Pensionsfonds 522 251.75 Extra-Amort. 339 104. 18 Versich.-Prämien 99 107.85 Arbeiterunterst.-F. 375 302.30 7 319 440.98 Debitoren 1 672 379.66 Beamtenpensions-F. 308 643.05 Uneingelöste Coupons 975. Tratten 820 036.94 Kreditoren 739 522.83 Kredit. Gewinn 1 154 104.10 Erlös für Tücher 7 342 440.98 17 248 696.21 17 248 696.21 7 342 440.98 Reservefonds: M. 2 170 000, Spec.-R.-F. M. 625 000, Div.-R.-F. M. 700 000. Mechanische Weberei am Fichtelbach in Augsburg. Gegründet: Am 28. Juni 1852. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollweberei. Die Fabrik umfasst 1213 Webstühle und wird durch 170 HP. Wasser und 150 HP. Dampf betrieben; Arbeiterzahl ca. 620. Kapital: M. 771 428 in 450 Aktien à fl. 1000. Urspr. A.-K. M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000 erhöht lt. G.-V.-B. vom 11. Okt. 1894 um M. 385 714 in 225 Aktien à fl. 1000, seit Herbst 1896. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Prior.-Obl. von 1894 u. 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. M. 50 000 sind noch unbegeben. Zs. 1./6. u. 1./12. Kurs Ende 1896–99: 100, 101, 101.75, – %. Notiert Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr- Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Hanit aß Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Realitäten 1 196 350.71 Aktienkapital 771 428.57 Debet. Maschinen 884 766.43 Schuldscheine 650 000.– Verlustvortrag a. 1898 51 203.51 Einrichtung 130 542.93 Amort.-Kto 945 845.83 Fabrikationskto 3 532.11 Kassa. Wechsel u. Reservefonds 54 450.– Amortisations-Kto 52 742.28 Effekten. 29 651.02 Alte Dividende 190.=– 107 477 90 Garn, Waren und Schuldschein-Zs. 2910.– Materialien 306 067.51 Ersparnis-Kassa 76 339.64 „ Arbeiterholz 153.43 Arbeiter-Susten- Debitoren 287 148.41 tations-F. 75 053.– Kredit. Verlust 107 477.90 Kreditoren 365 981.30 Verlust 107 477.90 2 942 158.34 2 942 158.34 107 477.90 Reservefonds: M. 0, Div.-R.-F. M. 45 250, Disp.-F. 5200. Kurs Ende 1885–99: 197, 202, 205, 185, 172, 160, „ 159, 148, 199 80 %. Notiert in Augsburg. bDividenden 1885299: 11, 112%, 11%, 5.83, 5.83, 4, 610, 14, 8 ¾, 8¾%, 8¾, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Direktion: Rob. Korhammer. Aufsichtsrat: 66–7) Vors. Bankier Gustav Euringer, Privatier August Strasser, Baumeister Joh. Hosp, Buchhändler Otto Himmer. Prokurist: Jul. Stadler. Zahlstellen: Augsburg: Paul von Stetten, F. S. Euringer.