1368 Anleihen: I: M. 600 000 in 4½ % Obli M. 540 000 in Umlauf. Zs. 1./4. auf 1. April. und 1./10. Zahlst. wie bei Div. Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. g. von 1891, 600 Stücke à M. 1000, davon April 1900 noch Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. II: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000, Zs. 1. Mai und 1. Nov., unkündbar bis 1900 bezw. nach vollständiger Verl. der Schuldscheine aus Besitzer Vorzugsrecht à 101 % gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum stellungen, 4 % Vor-Div., 1891, für deren Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. R.-F. (ist gefüllt), event. besondere Abschreib. und Rück- 5 % Tant. an A.-R. und M. 10 000 feste Jahresvergütung, doch sollen beide zusammen genommen in keinem Jahre mehr betragen als 5 % derjenigen wenn vom Gesamt-Jahresgewinn nur die ordentlichen, das Summe, welche verbleibt, ist die gesetzl. statut. Abschreib. und 4 % des A.-K. abgerechnet werden, Rest nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlage in Bamberg: Aktienkapital 3 600 000.– DPebeee Grund, Gebäude 2 104 613.– 4½ % Anleihe 552 000.– Gen.-Unkosten, Maschinen 2 556 715.58 4 % Anleihe 1 000 000. Löhne, Tant. etc. 1 839 469.66 Arbeiterwohn. 316 953.50 Reservefonds 720 000.– Amortisation 247 603.09 Anlage Zeil a. M.: arund u. Gebäude 324 580.76 Maschinen 148 489.06 Arbeiterwohn. 51 823.70 Neuanschaffungen 230 356.94 Kassa, Wechsel und Effekten 358 695.84 Baumwolle, Garne, Gewebe etc. 1 988 293.45 Debitoren 634 979.35 8 715 501.18 Ausserordentlicher Gewinn-R.-F. 515 000.– Super-Amort.- und Ern.-F. 405 000.– Disp.-F. f. Unterstütz. 201 137.18 Disp.-F. f. Pensionen 171 281.95 Alte Dividende 16 094.16 Arbeiter-Sparkasse 322 968.06 Kreditoren, Tratten 591 023.88 Gewinn 620 995.95 8 715 501.18 Gewinn-Verwendung: Dividende 450 000.– Arb.-Pens.-Kasse 35 448.92 Unterstützungen 6698.08 Extra-Abschreib. 128 848.95 2 708 068.70 Kredit. Bruttoüberschüsse 2 708 068.70 2 7098 068.70 (Die Arbeiterpensionskasse besitzt ein Kapital von M. 222 500 in Papieren.) Reservefonds: M. 720 000, Spec.-Gewinn-R.-F. M. 515 000, Super-Amort.- u. Ern.-F. M. 405 000. Kurs Ende 1886–99: 205, 211, 228, 260, 255, 193, 205, 220, 225, 280, 266, 235, 225, 230 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 12½, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 12½ 14 15, 12½, 7, 10, 14, 10, 15, 15, 10, 12½, 12½ % Direktion: Komm.-Rat H. Semlinger. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Jos. von Schmitt, Stellv. Oberlandesger.-Rat Dr. Ign. Wolf, Carl Rösch, Friedr. Vogtherr, Paul Gnuva, Komm.- Rat Max Krackhardt, Ad. Wenglein, Bamberg; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Prokuristen: A. Kirmayer, Karl Hausner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bamberg: Filiale der Pfälz. Bank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Augsburg: Paul von Stetten; Kgl. Bayr. * Bank in Nürnberg und deren Filialen; Berlin: Direction der Disconto-Ges. Mechanische Baumwollen-Spinnerei u. Weberei in Bayreuth. Gegründet: Am 8S. Febr. 1854. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollspinnerei u. Weberei mit 62 000 Spindeln und an 756 Webstühlen, zu deren Betrieb Dampfmaschinen mit 2000 HP. vorhanden sind. Verbrauch an Baumwolle jährl. ca. 12 000 Ballen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 599 389.76 Aktienkapital 1 660 000.—– Debet. Maschinen 1 183 296.21 Anlehen 600 000.– Generalunkosten 377 102.16 Utensilien 190 073.25 Reservefonds 200 000.– Amortisation 110 849.13 Webereianlage 638 775.22 Dispositionsfonds 579 864.02 Dividende 145 250.—– Vorräte 627 758.44 Unterstützungsfonds 192 125.43 Dispositionsfonds 12 276.82 Kassa 11 531.39 Pensionskasse 105 572.57 Tantiemen 18 415.23 Wechsel 27 417.70 Sparkasse, Kaution. 361 506.02 Gebührenäquivalent 10 710.50 Debitoren 1 020 056.70 Kreditoren 244 098.79 Gratifikationen 11 000.– 1 298 298.67 Gewinn 355 131.84 4 298 298.67 Reservefonds: M. 200 000, Disp.-F. 579 864. 46 630.16 732 234.– Vortrag Kredit. Vortrag a. 1898 Spinnerei- und Webereigewinn 693 719.52 732 234.– 38 514.48