1370 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Liegenschaften 27 000.– Aktienkapital 3 000 000.— Debet. Arbeiterh.-Bauplatz 8 615.17 Hypotheken 1 200 000.–, Interessen 32 536.21 Immobilien 1 694 202.07 Reservefonds 119 436.88 Abschreibungen 167 416.45 Maschinen 1 283 587.29 Separatreserve 150 000.– Reservefonds 12 778.22 Arbeiterhäuser 246 399.39 Pensionskasse 53 501.42 Dividende 195 000.— Neuanschaffungen 220 822.98 Witwen- u. Waisen- Hypoth.-Tilgungs- Fabrikationskto 740 208.23 Unterstütz.-Kasse 23 359.58 Konto 30 928.73 Effekten 7912.– Ersparniskasse 52 829.85 Tantiemen 10 825.06 Kassa 12 421.– Kreditoren 51 105.54 Pensionskasse 6032.41 Wechsel 20 808.43 Gewinn 242 786.20 455 517.08 Effekt. d. Pens.-Kasse 50 625.75 3 Effekten der Witwen- Kredit. u. Waisenkasse 20 267.32 Fabrikationskto 444 510.75 Debitoren 560 149.84 Hauszins 11 006.33 4 893 019.47 4 893 019.47 455 517.08 Reservefonds: M. 119 436, Separat-R.-F. 150 000. Kurs Ende 1896–99: 147, 139.75, 138, 143 %. Eingeführt am 22. Juni 1896 zu 138 %. Notiert in München. Dividenden 1896–99: 7, 5, 8, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rud. Zellweger. Prokuristen: Herm. Friz, Friedr. Sterk. 0 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Aug. Gyr, Kempten; Stellv. Bank-Dir. E. Breustedt, München; Jak. Bickel, Kempten; Dir. Gustav Gradner, Ühingen; Fabrikant Hans Wagner, Ludwigsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. Actien-Gesellschaft für Baumwoll-Industrie in Bocholt. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 6. Juli 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb der „Bocholter Färberei und Druckerei Diepenbrock & Co.“, der mechanischen Weberei „Wittwe August Meyer“, der mechanischen Weberei „Bern- hard Rensing, der mechanischen Weberei „Gebrüder Giessingé', sämtlich zu Bocholt. In Betrieb sind ca. 7500 Spindeln und 250 Webstühle. Kapital: M. 900 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 565 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1897 um M. 335 000 in 335 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Debitoren 239 464, Kassa 899, Wechsel 9559, Waren 145 982, Grund- u. Gebäudekto 320 915, Maschinen u. Utensilien 479 674, Lohnkto 173 849, Unkosten 68.536, Reparaturenkto 13 427. – Passiva: A.-K. 900 000, Kreditoren 166 911. R.-F. 11 010, Bruttoüberschuss 374 385. Sa. M. 1 452 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 386, Löhne 173 849, Unkosten 68 536, Reparaturen 13 427, Gewinn 64 186. Sa. M. 374 385. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 374 385. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3334, Tant. an A.-R. 917, Div. 58 500, Vortrag 1434. Reservefonds: M. 14 344. Dividenden 1892–99: 5, 6, 0, 3½, 3½, 3½, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Wiethold, Aug. Hendrix. Aufsichtsrat: C. Strobach, Alex Hendrix, M. von Velsen. Prokurist: Ferd. Wiethold. Zahlstelle: Eigene Kasse. Baumwollspinnerei Rothe Erde in Bocholt. Gegründet: Am 21. Okt. 1897. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien und verwandten Unternehmungen aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Erzeugung von Garnen und Zwirnen für eigene oder fremde Rechnung. weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe, der Handel mit allen dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Specialität: Water- und Mulengarn. Die Ges. hat im Mai 1899 den Betrieb mit 16 000 Spindeln begonnen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien mit 101.50 % übernommen. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1900, rückzahlbar ab 1902, dagegen steht den Inhabern ein Kündigungsrecht per 1. Jan. 1905 zu. Ende 1899 noch nicht eingezahlt M. 348 451. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 76 007, Strassenanlagen 7165, Fabrikgebäude 370 015, Verwaltungsgebäude 41 007, Arbeiterhäuser 84 692, Maschinen u. Kessel 737 244, Triebwerkanlage 51 149, Heizung, Beleuchtung, Wasserleitung etc. 44 297, Kannen, Spulen, Apparate, Werkzeuge etc. 47 740, Mobiliar 5664, Kassa 13 579, Reichsbankguthaben 9037,