Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 1371 Debitoren 71 743, rohe Baumwolle, halbfertige u. fertige Garne, Betriebsmaterialien 267 232, vorausbezahlte Versicherung 2039. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 3182, Oblig. 151 548, Accepte 200 000, Bankschuld 315 396, Kredit. 153 196, Rückstellung für Löhne u. Provision 4183, Gewinn 1110. Sa. M. 1 828 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten einschl. Materialien 88 023, Zs. 8743, Reingewinn 1110. – Kredit: Fabrikations-Rohgewinn 96 224, Miete 1652. Sa. M. 97 876. Reservefonds: M. 3182. Dividende 1899: 0 %. Direktion: Gustav Walch. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand, Rud. Frentrop, L. Nordhoff, Dortmund; Ing. Ludwig Froning, Hannover; Dir. Klaus, Thale. Actien-Gesellschaft Spinn- & Weberei Bramsche in Bramsche bei Osnabrück. Letzte Statutenänd. v. 6. April 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 3300 Spindeln und einer Weberei. Kapital: M. 195 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstückskto 7000, Gebäude 82 285, Maschinen 232 015, Utensilien 11 382, Mobilien 797, Kassa 1597, Wechsel 1318, Baumwolllager 16 510, Vor- räte an Garnen, Geweben, Kohlen, Maschinenteilen, Materialien etc. 105 986, vorausbez. Assekuranz 1164, Debitoren 63 638. – Passiva: A.-K. 195 000, Kreditoren 137 512, Amort.-Kto 190 216, Gewinn zum Vortrag 968. Sa. M. 523 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto, 9001, 2 % Abschreib. auf Debitoren 1298, Gewinn 968. – Kredit: Vortrag 1898 103, Überschuss 11 165. Sa. M. 11 268. Gewinn-Verwendung: Vortrag 968. Dividenden 1895–99: 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1897–99: M. 19 032.90, 103.28, 968.12.) Direktion: A. Asseier. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Fritze, Bremen; Stellv. C. P. Wiemann, Osnabrück; Alex. Künsemüller, Bramsche; Arnold Fritze, Bremen. P. Marin-Astruc & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Aktien zu Bühl, Ober-Elsass. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei und Weberei, Spindelanzahl ca. 30 092. Kapital: M. 1 600 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 852 064, neue Maschinen 116 736, Spinnerei- waren 301 301, Webereiwaren 987 025, Kassa, Wechsel u. Debitoren 1 612 409. Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 50 431, Kreditoren 2 100 121, Amortisation pro 1899 38 463, Reingewinn 80 522. Sa. M. 3 869 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 228 911, Amort.-Kto 38 463, Reingewinn 80 522. – Kredit: Bruttogewinn per I. Sem. 1899 171 482, do. II. Sem. 1899 176 414. Sa. M. 347 897. Reservefonds: M. 50 431. Gewinn-Ertrag: 1895–99: M. 171 161; 20 125; 0; 58 275; 80 522. Persönlich haftender Gesellschafter: Paul Marin. Aufsichtsrat: Rentner Paul Astruc, Frau Fernand Godefroy, Lautenberg; Paul Bouchez, Paris. Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: Am 26. Aug. 1857. Letzte Statutenänd. vom 24. Febr. 1900. Zweck: Baumwollspinnerei, sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Spindel- zahl ca. 111 000. Baumwollverbrauch jährl. ca. 24 000 Ballen, einschliesslich der in Alt- chemnitz 1897 neu errichteten Spinnerei für ca. 58 000 Spindeln. Die Ges. ist bei der Zwirnerei Saxonia A.-G. mit M. 200 000 beteiligt, welche ihren Betrieb 1898 mit 25 000 Spindeln eröffnet hat. Die Stadtgemeinde Chemnitz hat 1899 das am Schiller- blatz gelegene Grundstück für den Preis von M. 900 000 für Grundstück, Gebäude und feste Maschinen erworben. Der Wert der letzteren ist mit M. 70 000 angenommen. Die Stadt ist berechtigt, bis 31. Dez. 1903 vom Ankauf dieser Zubehörungen zurückzutreten. Die Übergabe des Kaufobjektes erfolgt am 31. Dez. 19004. Aktienkapital: M. 1 500 000 in 10000 Aktien I. Emiss. à M. 100, 500 Aktien II. Emiss. à M. 1000. Das A.-K. ist bei der Gründung auf Thlr. 1 200 000 festgesetzt worden und sollte durch 12 000 auf den Inhaber lautende Aktien à Thlr. 100 aufgebracht werden. Nachdem die zur Konstituierung der Ges. erforderlich gewesenen 10 000 Stück Aktien untergebracht waren, ist die Ges. mit einem A.-K. von Thlrn. 1 000 000 ins Leben getreten. Dieses Kapital ist aber It. G.-V.-B. v. 6. Nov. 1867 auf Thlr. 333 333 oder der Nennwert jeder Aktie von Thlr. 100 auf Thlr. 33 herabgesetzt worden (vvermittelst Abstempelung);