Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. 1375 Kurs Ende 1886–99: 174, 185, 176, 185, 184, 165, 180, 256, 245, 220, 220, 220 % Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–99: 11 %, 11¾, 9½, 11¼, 7% 11¼, 17½, 14, 11 %, 11¾, 7, 7, 11¾ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Waiblinger. Prokurist: Jakob Dannheimer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Peter Paul Marckhart, Immenstadt; Stellv. Bankier Carl Schwarz, Bankier Heinr. Wagner, Memmingen; Fabrikant Ad. Roesle, Hof; Kaufm. Richard von Senger, Kempten. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Weber & Ott, Aktiengesellschaft in Fürth, Bayern, mit Zweigniederlassung in Forchheim. Gegründet: Am 23. Juni 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer: Kgl. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Fürth; Jakob Hornschuch, Konrad Hornschuch, pinnerei-Dir. Karl Faber, Forchheim; Christoph Fleischmann, Fürth. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Weber & Ott in Fürth bisher betriebenen mechanischen Buntweberei, Färberei und Bleicherei, sowie eventueller Hinzuerwerb verwandter Betriebe; Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Die Firma besitzt eine Zweigniederlassung zu Forchheim nebst Fabr ik- grundstücken in Forchheim, Erlangen, Wunsiedel, Brand. Geschichtliches: Die Vorbesitzer Prgelien in die Ges. ein: a) Grundstücke nebst Gebäuden M. 2 000 000, b) Maschinen, Einrichtungen und Utensilien M. 500 000, c) Betriebsmate- rialien M. 158 025.02, d) Warenvorräte und Halbfabrikate M. 2 057 489.80, Debitoren und Bankguthaben M. 1973 008.04, f) Kassa und Wechsel M. 29 269.95, im ganzen also M. 6 717 792.81, wofür die Inferenten erhielten M. 4 000 000 in à M. 1000, M. 2 000 000 in 4 % Oblig., der Einlagerest von M. 717 792.81 wird von dem Inferenten Komm.-Rat Heinr. Hornschuch bis . Juli 1900 gegen 4 % Verzinsung gestundet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. innerhalb 33 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle zu gunsten des Komm.-Rat Heinr. Hornschuch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude u. Grund- Aktienkapital 4 000 000.— Debet. stücke 1 920 308.21 Obligationen 2 000 000.– Allgem. Unkosten, Maschinen 506 699.25 Sparkassa d. Ar- „Tant. u. Grat. 921 844.04 Kassa, Bankguth., beiteri. Forchheim 188 877.85 Amortisationen 112 000.— Effekten 228 934.68 do. in Brand 66 313.27 Reingewinn 533 228. 39 Gewebe, Garne, do. in Wunsiedel 34 705.41 1 567 072.4 43 Materialien 2 189 810.04 Pensionsfonds 235 396. 69 Debitoren 2 495 362.37 Kreditoren 282 592.94 Kredit. „.„. Gewinn 533 228.39 Betriebsüberschuss1 567 072.43 7 341 114. 55 7 341 114.55 1567 072.43 Dividende 1899: Nicht deklariert (Gewinn M. 533 228). Direktion: Jakob Hornschuch, Konr. Hornschuch, Forchheim; Christoph Fleischmann, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinrich Hornschuch, Stellv. Rechtsanwalt Karl Osswalt, Fritz Hornschuch, Fürth; Spinnerei-Dir. Karl Faber, Forchheim; Fabrikbesitzer Georg Soldan, Nürnberg. Prokurist: Paul Scheidig, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. 0 2 0 0 7 0 Bourcart Fils & Cie., Commandit-Gesellschaft auf Actien in Gebwyeiler i. Els. Gegründet: Im Jahre 1875 als Komm.-Ges. auf Aktien; besteht seit 1853. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei. Kapital: M. 2 400 000 in 300 Aktien à M. 8000. Anleihe: M. 1 600 000 in Obligationen gegen Depositen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Nichtind. Immob. 319 043, ind. Immob. u. Material 3 367 775, Waren 1 748 419, Kassa u. Portefeuille 76 178, Debitoren 805 258, schlechte Debitoren 1. Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 1 600 000, Geranten u. Familien 752 956, Kreditoren 996 152, R.-F. 385 871, Gewinn 181 696. Sa. M. 6 316 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Auslagen u. Stempel 1264, Arbeiterwohn. u. Land 3089, Dubiose 77, Gewinn 181 696. Sa. M. 186 127. – Kredit: Ertrag der Fabriken M. 186 127. Reservefonds: M. 385 871.