1376 Gewinn-Ertrag 1895 Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 99: M. 368 487, 203 221, 0, 214 665, 181 696; Verlust 1897: M. 116 698. Direktion: H Bourcart, K. Bourcart, J. Bourcart, „ Alexander Bourcart. persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. E. Kressmann, J. Grosjean, Vischer- Burkhardt, Ed. Schlumberger, A. Scheurer, E. Frey, A. Vischer. Spinnerei Gebweiler in Gebweiler i. Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 22 100 Spindeln. Kapital: M. 480 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Immob. u. Betriebsmobiliar 968 182, Waren u. Rohmat. 432 591, Debitoren 166 967, Wechsel u. Effekten 64 894, Kassa 7405. – Passiva: 480 000, R.-F. 22 473, K 1 070 339, Gewinn 67 227. Gen.-Vers.: Im I. Semester. A.-K. Sa. M. 1 640 040. Gewinn- u. Ver lust-Konto: Debet: Geschäftskosten 422 149, Abschreib. 46 746, Gewinn 67 227. Sa. M. 536 123. Reservefonds: Direktion: M. 22 473. (Verlust M. 6330), – Kredit: Dividenden 1895– 99: ?, 24 000, 28 800, 67 227. Ö Koechlin. Bruttoertrag M. 536 123. 05 2, , 2 %, Gewinn 1895–99: M. 25 948, Gladbacher Spinnerei und Weberei in M.- Gladbach. Gegründet: Am 31. Okt. 1853. von Garnen, „„ und Geweben, sowie deren weitere Verarbeitung. Jahresdurchschnitt in Betrieb gewesenen Feinspindeln 1895 Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zwe eck: Errichtung und Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien aller Art, Erzeugung Zahl 1 im 99: 49 216, 48 839, 48 388, 48 450, 46 260, der Zwirnspindeln: 6182, 6388, 6303, 6592, 6691, der Webstühle: 403, 402, 290, 236, 1896–99: 219. 2 790 467. Arbeiterzahl - 99: 5 594 955, 5 562 484, 865, 823, 787, Jahresumsatz 1895–99; M. 3 816 035, 3 766 297, 753 Personen. 5 644 350, 5 651 619 Pfd. engl. Gespinste; wurden erzeugt: 50 029, 38 562, 29 868, 30 987 Stück jährl. ca. 14 000 Ballen. Gesponnen R in der Weberei Verbrauch an Baumwolle 2 855 841, 2 334 444, Kapital: M. 2 499 600 in 4166 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Das urspr. A.-K. war auf M. 9 000 000 in 15 000 Aktien à M. 600 festgesetzt, davon waren emittiert M. 3 750 000 in 6250 Aktien A M. 600. Die G.-V. vom 2. Juni 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 2 499 600 durch Zusammenlegung von 3 in 2 Aktien ab 1. Jan. 1899 mittels Rückzahlung von M. 1 250 400 und Rückkauf der einen überschiessenden Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., wenn der Betrag der jetzt bestehenden Rücklage unter 20 ¾ des A.-K. herabsinkt, bis diese Höhe wieder erreicht ist, Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage event. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Aktiva. Passiva. Tant. an A.-R. neben M. 5000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien Gebäude, Heizung, Gas- u. Wasser- leitg., Brunnen, Bassins etc. Masch., Utens. etc. Wechsel Kassa Effekten Assekuranz Forderungen Rohe Baumwolle Halbf. u. fert. Garne u. Gewebe etc. 90136.54 1766 598.91 3 715 023.58 6 892.69 20 017.28 1 489 830.20 44 717.92 734 217.03 102 838.40 1 819 613.10 9 789 885.65 Reservefonds: M. 500 000. in Berlin und 4½, 5 0%. Köln. Vorstand: Aug. Buschhüter. Aufsichtsrat: * Heilmann. (5–9) Vors. Viersen; Berlin: Disconto-Ges., 2 499 600.—– 1 981 702.58 Aktienkapital Kreditoren Rückstellg. z. Rück- zahlung auf noch nicht z. Abstem- pelung einger. Aktien 4 200.– Arbeiter-Sparkasse 146 957.03 Abschreibungen 4 485 000.–— Reservefonds 500 000.– Arb.-Unterstütz.-F. 24 213.26 Alte Dividende 144.– Dividende 1899 137 478.– Vortrag auf 1900 10 590.78 9789 885.65 Kurs: Aktien Ende 1895–98: gestempelte Aktien Ende 1899: 180 %. Dividenden 1886 Zahlbar spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: Prokurist: Wilh. Ferber. Komm.-Rat Wilh. Quack, Stellv. Busch, Rob. Croon, Joh. Wilh. Quack jr., Karl Schaub sen., Zahlstellen: Eigene Kasse; scher Bankverein; Barmen u. M.-Gladbach: M.-Gladbach; Aug. Goeters, Rheydt. Eingeführt am 3. Okt. 1895 zu 2 99: 4, 9, 10, 11, , 4 J. n. F. Karl Abraham Busch, HI Komm. Paul Fr. Wilh. Greef, Delbrück Leo & Co.; Barmer Bankver ein; Krefeld: von Beckerath- Debet. Fabrikations- und Verw.-Unkosten 874 288.09 Steuern 43 946.68 Assekuranz 13 210.97 Abschreibungen 50000.– Reingewinn 148 068.78 1 129 514. 52 Kredit. Vortrag,. a. 1898 4 288.06 Brutto-UÜberschuss 1 093 024.70 32 201.76 1 129 514.52 215, 206, 180, 158.50 %% ab- 220 0%. Notiert 8½, 18, 16, 8, Zinsen 0, 4, 10½, Herm. Köln: A. Schaaffhausen-