137 ― Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. unter An- rechnung von M. 6000 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1898–99: 99, 82.10 %. Aufgelegt am 2. März 1898 zu 115.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896–99: 9, 6, 3½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Klauser, H. O. Mühlinghaus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Th. Croon, Bank-Dir. Rich. Bernecker, M.-Gladbach; Bank-Dir. Geh. Seehandlungsrat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin; G. F. Böker, Remscheid. Prokurist: Konrad Lachmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto- Bank; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. GrevenerBaumwollspinnerei, Actien-GesellschaftinGreven. Gegründet: Am 25. Juni 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899: handelsger. eingetragen am 5. April 1900. Gründer: Jos. Schründer sen., Witwe Franz Biederlack, Bertha, geb. Schründer, Fritz Biederlack, Johs. Becker, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der unter der bisherigen Firma „Grevener Baumwoll- spinnerei zu Greven geführten Baumwollspinnerei. Die Ges. ist berechtigt, auch alle ähnlichen Geschäfte zu betreiben und sich bei anderen Geschäften zu beteiligen. Die Spinnerei wurde Mitte 1900 durch Feuer zerstört. Geschichtliches: Eingebracht wurden von der Firma „Grevener Baumwollspinnerei“ durch deren vertretungsberechtigten Mitinhaber und Gesellschafter Jos. Schründer sen. nach der Inventur vom 1. Jan. 1899 berechnet: Grundstücke (M. 112 440), Dampfkessel, Ma- schinen- und Gasanlagen (M. 581 813), Gebäude (M. 281 207), Werkzeuge und Utensilien (M. 15 647), Pferde und Wagen (M. 3800), Warenvorräte (M. 201 838), Debitoren (M. 240 765), Kassa und Wechsel (M. 73 311), für zus. M. 1 510 822. Nach Abzug der Schulden (M. 510 822), Werte im Gesamtbetrage von M. 1 000 000; hierfür erhielt die Firma „Grevener Baum- wollspinnerei“ als Gegenwert M. 994 000 in 994 Aktien der neuen Ges. u. M. 6000 in Bar. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Maschinen 551 377, Gebäude 282 803, Wechsel u. Kassa 21 896, Fuhrwerk 3800, Werkzeug u. Utensilien 15 647, Grund 112 440, Waren 281 557, Debitoren 163 783. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 413 362, R.-F. 997, Vortrag 18 946. Sa. M. 1 433 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 995, Betriebskto 144 129, Handlungsunkosten 28 330, Zs. 8338, Abschreib. 44 511, R.-F. 997, Reingewinn 18 946. – Kredit: Wechsel 1119, Warenkto 245 128. Sa. M. 246 247. Dividende 1899: 0 %. v Direktion: Jos. Schründer sen., Johs. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Biederlack, Jos. Schründer jun., Dr. med. Adolf Roberg, Greven; Christoph Biederlack, M.-Gadbach; Weinhändler Lambert Heinr. Borg, Weener; Rechts- anwalt u. Notar Emil Terfloth, Lüdinghausen. Prokurist: Alb. Hechelmann. Bremer Baumwoll-Spinnerei und Weberei in Grohn bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 26. Febr. 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei und Weberei nebst allen damit in Verbindung stehenden Geschäften, Warps-Scheererei, Schlichterei u. Färberei. Die Fabrik arbeitet mit ca. 35 000 Spindeln und verbraucht ca. 6000 Ballen Baumwolle im Jahre. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien können ev. auf Namen lauten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1886, 500 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1. Nov.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Fabriketablissement. Ende 1899 noch in Umlauf: M. 275 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–99: 102, 100.75, 101.25, 100 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 8 % zum statutenm. R.-F. bis 40 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Beamte und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Areal 56 887, Fabrikgebäude 499 791, Direktorialgebäude 38 152, Arbeiterwohnungen 109 012, Masch. u. Utensilien 650 019, Heizung u. Beleuchtung 10 674, Geleisanlage 1, Kassa 4359, Wechsel 7057, Effekten 4578, Debitoren 201 092, Zs.- Vortrag 662, Assekuranz 17 516, Kohlenlager 1800, Materialien 41 425, Baumwolle 30 582, Fabrikationskto 456 008, Verlust 55 749.