1380 Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. Baumwollspinnerei Gronau in Gronau i. W. Gegründet: Im Jahre 1890 im Kirchspiel Epe, seit 1. April 1898 Sitz nach Gronau verlegt. Letzte Statutenänd. vom 4. März 1899 bezw. 24. März 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei. Die Fabrik I. arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln; im Dez. 1898 kam eine zweite Spinnerei mit weiteren 25 000 Spindeln in Betrieb; jetzt sind wieder weitere 20 000 Spindeln im Bau begriffen. Kapital: M. 1 500 000 in 230 Aktien à M. 5000 und 350 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1897 M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. März 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, letztere verkauft zu 140 %. Der G.-V.-B. v. 4. März 1899, das A.-K. weiter um M. 200 000 zu erhöhen, wurde in der G.-V. v. 24. März 1900 aufgehoben. Anleihe: I. M. 327 500 in Oblig., getilgt bis auf M. 131 000. II. M. 1 000 000 in 4 % Hypoth.-Anleihe von 1897, rückzahlbar ab 1. Juli 1901 inner- halb 12 Jahren mit 103 %; 1000 Oblig. à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 189 7––99: 102.50, 102, 100 %. Notiert in Düsseldorf. III. 4½ % Hypoth.-Anleihe von 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 5000 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Spinnerei 937 662, Neuanlage: Fabrik II 1 766 929, Arbeiter- wohnhäuser 143 043, Spulen 43 000, Reparaturkto 10 600. Vorräte an Baumwolle, Garn, Materialien etc. 285 967, Fuhrwerk 1000, Feuerversich. 3185, Debitoren abzügl. Kreditoren 724 697, Kassa 3310 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 2 016 000, R.-F. 179 131, Accepte 10 000, Zs. 30 662, Löhne 21 471, Unkosten 19 371, Gewinn 142 758. Sa. M. 3 919 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwolle 1 519 484, Betriebskosten 674 287, zweifelhafte Forderungen 2463, Gewinn 142 758. – Kredit: Vortrag a. 1898 7879, Garne 2 331 113. Sa. M. 2 338 992. Gewinn-Verwendung: Div. 120 000, Grat. u. Vortrag 22 758. Reservefonds: M. 179 131. Dividenden: 1890–96: ? %; 1897: 12.8 % für die Aktien à M. 5000 und 5.1 % für die Aktien à M. 1000. – 1898–99: 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. H. Jannink. Prokuristen: J. E. Scholten, Carl Schubert. Lufsichtsrat: Vors. H. J. Selkers, Stellv. J. E. Scholl-Engberts, J. Scholten J. F. Zoon, H. C. F. Schweigman, Adolf Wollstein. vahlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Gronau: Gronauer Bank- verein, Ledeboer ter Horst & Co.; Almelo: Scholl Engberts & Scholten; Enschede: B. Höpink; Amsterdam: Nederlandsche Bank, Twentsche Bankvereeniging. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: Am 15. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 18. Dez. 1899. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Baumwollspinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. Die Fabrik arbeitet mit ca. 30 000 Spindeln und verbraucht jährl. ca. 7500 Ballen Baum- wolle. Gesponnen wurden 1897/98–1898/99: Ca. 2 500 000 bezw. 3 100 000 engl. Pfd. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Terrain 57 751, Geleise 18 440, Gebäude 372 866, Maschinen 961 816, Transmission 67 549, Kessel 31 233, Mobilien u. Utens. 29 442, elektr. Lichtanlage 16891, Spulen 39 811, Riemen 20 057, Debitoren 282 578, Baumwollvorrat 66 897, Garnvorrat 290 610, diverse Materialien 19 546, vorausbez. Feuervers. 1000, Wechsel 285, Kassa 2910. Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 641 065, Accepte 265 298, schuldige Löhne 9523, Beiträge zur Berufsgenossenschaft etc. 2000, Delkrederekto 4943, R.-F. 3092, Abschreib. v. 1. Okt. 1898 113 962, Abschreib.-Kto 95 194, Vortrag v. 1. Okt. 1898 1167, an Delkrederekto 5423, an R.-F. 1901, Reingewinn 36 118. Sa, M. 2 279692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung u. Licht 50 481, Ol u. Fett 4379, Materialien 13 045, Reparaturen 12 534, Skonto u. Antizipation 22 099, Zs. u. Diskonto 31 045, Löhne 251 712, diverse Unkosten 46 710, Baumwollkto 946 438, Abschreib. 95 194, Delkrederekto 5423, R.-F. 1901, Reingewinn 36 118. Sa. M. 1 517 084. – Kredit: Garnkto, Saldo M. 1517 084. Gewinn-Verwendung: M. 36 118 zuzügl. Vortrag 1167 zus. 37 285, A.-R. 1805, Div. 33 000, Vortrag 2480. Reservefonds: M. 4993, Delkrederekto M. 10 366. Dividenden 1896/97–1898/99: 0, 3, 3 %. Der Gewinn des ersten Betriebsjahres wurde zu Abschreib. verwendet. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.