1392 Baumwollen-Spinnereien und-Webereien. Baumwollspinnerei Kolbermoor in München. Gegründet: Im Jahre 1860/61. Letzte Statutenänd. vom 29. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 52 000 Spindeln, 3 Turbinen mit 1150 HP. und als Reserve 1 Dampfmaschine mit 300 HP. Jährl. Verbrauch ca. 6500 Ballen Baumwolle. Erzeugt werden jährl. an 2 340 000 Z.-Pfd. Garne. Am 26. Nov. 1898 zer- störte ein Brand die ganzen Fabrikanlagen, mit deren Wiederaufbau sofort begonnen wurde. Im Herbst 1899 hatte die Ges. einen auf M. 100 000 veranschlagten Hochwasser- schaden, infolgedessen der Betrieb der neuen Spinnerei erst Ende Dez. 1899 aufgenommen werden konnte. Aus Anlass des Hochwasserschadens hat die Ges. vom Staat ein mit 1 % verzinzliches, in Teilbeträgen rückzahlb. Darlehen von M. 70 000 auf 15 Jahre erhalten. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 = M. 2 571 428 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1883 durch Rückzahlung, jede Aktie von fl. 500 auf M. 500. Hypotheken: I. M. 501 401. II. M. 496 174 in Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 1 % an die Arbeiterunterstützungskasse, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 3½ % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 273 946.32 Aktienkapital 1 500 000.—– ebe Fabrikeinrichtung 334 302.46 Hypothek I 501 401.47 „ 33 Neubau u. Neu- do. II 496 174.50 „ einrichtung 1.577 812.91 Staatl. Darlehen 10 9000- PDividende 60 000.— Baumwolle u. Garne 261 545.71 Reservefonds I 71 325.03 „„ 17 827.74 Materialien 23 216.17 do. II 80 354.76 83 3...... Effekten, Wechsel Gewinnreserve 120 000.– 85 209.18 u. Kassa 315 672.85 Alte Coupons 2 950– Debitoren 256 227.84 Unterstütz.-Kasse 15 816.23 Sparkasse 3999.09 Kredit. Kreditoren 102 875.44 Vortrag 47 362.64 Gewinn 77 827.74 Verschiedene Konti 37 846.54 3 042 724.26 3 042 724.26 85 209.18 Reservefonds: M. 71 325, Gewinnreserve M. 120 000. Kurs Ende 1886–99: 108, 121, 119.50, 94, 70, 77, 78, 94, 94, 109.50, 112, 94, 96.50, 101 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–99: 4, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Wald von Bippen, Stellv. Carl Jordan, Betriebs-Dir. Wilh. Bauer. Prokuristen: Betriebs-Dir. Wilh. Bauer, Kassierer Albert Loher. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Jul. Scheuer, Stellv. Komm.-Rat Carl del Bondio, Komm.-Rat Max Schmederer, Prof. Albert Schmidt, Fabrikbes. Dr. Carl Riemerschmid, München; Rentner Gust. Riedinger, Augsburg. Zahlstellen: Kolbermoor: Eigene Kasse; München: Pfälzische Bank, sowie bei den sämmtl. übrigen Niederlassungen; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Augsburg: P. C. Bonnet; Frankfurt a. M.: A. Mumm & Co. Mohler, Devin & Cie., Oberehnheim in Liquid. Infolge Ablebens des persönl. haft. Gesellschafters H. Devin ist die Kommandit-Ges. auf Aktien lt. Bekanntmachung vom 20. Febr. 1900 aufgelöst und in Liquidation getreten. Zweck: Woll- u. Baumwollweberei, auch eigene Färberei, Bleicherei u. Appretur. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, bis 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Vor- stand, 5 % an Personal, dann Miete. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Kassa 7785, Maschinen 9591, Debitoren 30 753, Waren- bestand 134 026. – Passiva: A.-K. 100 000, Legal-R.-F. 2470, Spec.-R.-F. 122, Kreditoren 63 440, Gewinn: Div. 5000, an Vorst. 1112, an Personal 556, Miete 9454. Sa. M. 182 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 183 862, Legal-R.-F. 848, Abschreib. auf Maschinen 1918, Gewinn 16 122. – Kredit: Warenkreditkto 68 725, Warenbestand 134 026 Sa, M. 202 751. Reservefonds: M. 2470, Spec.-R.-F. M. 122. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 5, 5, 5 %. Liquidatoren: Jakob Goetz, Moritz Schaeffer.