Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. 1393 Pongs'sche Spinnereien und Webereien Aktiengesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: Am 26. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Die Firma lautete bis dahin „Vereinigte vorm. Pongs'sche Spinnereien etc.“ Zweck: Fortbetrieb der vormals den Fr men Cornelius Pongs in Odenkirchen und J. Pongs jun. in Neuwerk bei M.-Gladbach gehörig gewesenen Baumw ollspinnereien, Webereien und Wattenfabrik. Die Übernahme der e Firmen erfolgte für M. 697 096 in bar und M. 2 020 000 in Aktien. Zu den Etablissements gehört ein Areal von ca. 72 Morgen. Die Ges. ist bei der 1897 gegründeten Firma Odenkirchener Druckerei, Färberei und Appretur-Anstalt G. m. b. H. mit einer Stammeinlage beteiligt. Die Beteiligung schloss 1899 mit einem Verlust ab. Anzahl der Spindeln ca. 15 000. Produktion: 3 1895 1896 1897 1898 1899 Garne . . Pfd. Engl. 2 726 997 2 800 227 3 036 623 3 002 340 3 185 408 3 064 635 Gewebkte St. 1 685 102 356 105 890 99 946 106 939 103 149 Watten. . 133; 11008 117 682 92334 69 105 Gesamtumsatz . . . M. 2 234 617 2 487 988 2 128 952 2 230 199 2 386 625 2 396 228 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresv ergütung von M. 7200, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskto 328 053.16 Aktienkapital 3 000 000.—— Debet. Gebäude 777 734.– Reservefonds 98 600.35 Maschinen 658 824.71 Specialreserve 5 Mobilien, Utensilien Alte Dividende 210.– 3 % „ „ nterhalt.-Kosten 289 682.79 u. Fuhrpark 16 194.79 Kreditoren 195750.27 St 9 822.24 Wechsel 9 909.05 Gewinn-Verwendung: 8 Arbeiterwohlfahrt 7 650.78 Kassa u. Girokto 13 052.70 Abschreibungen 83 866.37 Ge 959 99530 Assekuranz 25 339.43 Reservefonds 8 109.09 imn Hypothek 240 000.— Specialreserve 20 000.— 569 381.11 Bankguthaben 41 832.23 Dividende 120 000.—– Debitoren 720 780.05 Tantieme 12 348.– Vorräte an roh.Baum- Vortrag 7901.48 wolle, Baumwoll- Kredit. abfällen, fertigen u. Vortrag a. 1898 6 177.07 halbfert. Garnen u. Mietsertrag 5 610.60 Geweben 734 356.80 Zinsen 2 880.86 Kohlen u. Materialien 75 709.– Fabrikationsertrag 554 712.58 3 641 785.92 3 641 785.92 569 381.11 Reservefonds: M. 106 709, Spec.-R.-F. M. 115 000. Kurs Ende 1889–99: 132.50, 97.50, 66.25, 97.50, 106.90, 91.50, 119, 108.60, 96, 93.75, 95.50 %. Aufgelegt am 19. Sept. 1889 von der Internationalen Bank zu 12 7 % Neferk in Berlin. Dividenden 1889–99: 8, 5, 3, 5½, 8, 3½, 6½, 6½, 3, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Koch. Prokuristen: Otto Kischke, Emil Fistmann, Odenkirchen; Karl Camphausen, Max Holl, Neuwerk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Jordan, Elberfeld; Dr. Simon, Berlin; L. Gauwerky, Emil Pongs, Arthur Lamberts, R. Bernecker, M.-Gladbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Breest & Gelpcke; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen; Remscheid: Remscheider Bank. Spinnerei und Weberei Offenburg in Offenburg i. Baden. Gegründet: Am 11. Aug. 1857. Letzte Statutenänd. vom 22. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwollspinnerei mit ca. 39 000 Spindeln und jährl. Verbrauch von ca. 9000 Ballen Baumwolle und einer Weberei mit ca. 580 Webstühlen. Grosshandel mit den bezüglichen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Pr oduktion: 1896 1897 1898 1899 Garn .%......... 3 1.640 227 33 „ „ Nicht Nich „ verkauft. . „ 1 040 408 3 1034 699 Gewebe. . . Meter 3 282 783 3.521 888 3 Ygß 069 öffent- 3 579 956 öffent- „ verkauft . „5 3 085 902 licht 59702 250 licht Gesamt-Erlös . . . M. 2 259 692 2 079 689 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 88