1396 Baumwollen-Spinnereien und -Webereien. Vergütung dafür, dass sie, die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft F. II. Hammersen in Osnabrück, deren für den 1. Jan. 1900 mit M. 2 800 000 bewertetes Vermögen mit Aktiven und Passiv en, insbesondere auch mit den Betriebserg „. Seit 1. Jan. 1900, der A.-G. übereigneten. zZweck: Betrieb einer Baumwollweberei mit Nebenbetrieben als Färberei, Appretur eie. Die Ges. ist berechtigt, den Geschäftsbetrieb auf verwandte Zweige, insbesondere auch auf Spinnerei, auszudehnen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (No. 1–2500) à M. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann besondere Rücklagen, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A. R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Dividende: Die erste Bilanz wird Per 3T. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedrich u. Herm. Hammersen. Aufsichtsrat: (3–7) Justizrat Adolf Wellenkamp, Bank-Dir. Carl Ludewig, Buchdruckereibes. Dr. jur. Ernst Meyer, Rentner Gottfried Schütze, Osnabrück. Pfälzische Textil-Industrie, Akt.-Ges. in Otterberg, Rheinpfalz. Gegründet: Am 1. bezw. 17. Febr. 1900; handelsger. eingetragen am 10. März 1900. Gründer: Christian Schmelzer, Nürnberg; Jul. Bürger, Stuttgart; Edmond Immer, Otterberg; Wilhelm Kampmann, Kaiserslautern; Heinr. Söhnlein, Baden-Baden. Zweck: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Erzeugnissen aus Baumwolle und Wolle und Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Roh- produkten, halb- und ganzfabrizierten Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Kalenderj. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.- F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 300 für jedes Mit- glied), Rest nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31. März 1901 gezogen. Div.-Zahlung spät. am 1. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Bürger. Aufsichtsrat: (3–7) Christian Schmelzer, Nürnberg; Edmond Immer, Otterberg; wilh. Kampmann, Kaiserslautern; Heinr. Söhnlein, Baden-Baden. Spinnerei und Buntweberei Pfersee in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: Am 1. Juni 1881. Letzte Statutenänd. vom 8. Mai 1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Solivo, Leiner & Co. übernommenen Spinnerei und Buntweberei mit ca. 39 000 Spindeln, 850 Webstühlen und ca. 800 Arbeitern; als Motoren dienen 3 Dampfmaschinen mit 600, 400, 250 und 1 Jonvalturbine mit 20 HP. Jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 8180 Ballen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 500 und 1500 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: A M. 600 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar bis 1905; davon Ende 1899 noch M. 112 500 in Umlauf. B M. 1 200 000 in 4 % Oblig., davon Ende 1899 noch in Umlauf M. 1 077 000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. B 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 1 257 893.74 Aktienkapital-Kto. 3 000 000.—– Debet. Maschin. u. Utens. 1 919 797.60 Hypotheken A 112 500.– Verlust-Vortrag 1 659 442.25 Kassa u. Bankguth. 64 727.49 Hypotheken B 1077.500.– Generalunkosten 946 621.82 Wechsel 20 176.66 Hypoth.-Zs. A 1 875.– Amotrtisation 102 512.70 Debitoren 311 769.01 Hypoth.-Zs. B 15 600.– Extra-Amortisation 75 004.66 Frachtenkaution 5 265.– Skonto-Reserve 7000.— 2 783 581.43 Spinnereivorräte 208 513.14 Sparkasse 17 904.33 Webereivorräte 82 669.53 Kreditoren 1353 353.11 * Materialien 43 391.99 Kredit. Steuern u. Assekuranz 12 086.03 Brutto-Erträgnis 1 124 139.18 Verlust unveränd. 1 659 442.25 Verlust-Saldo 1659 442.25 5 585 732.44 5 585 732.44 2 783 581.43 Dividenden: 1882–85: 8, 7, 7, 3 %; 1886–99: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.