1406 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stick- garn, Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 2 550 000 in 4250 St.-Aktien à Thlr. 200 = MI. 600, wurde dasselbe 1887 durch Zus. legung von 5 Aktien à M. 600 in eine Aktie à M. 1000 auf M. 850 000 herabgesetzt (Frist bis Ende Dez. 1889) und lt. G.-V.-B. vom 9. Sept. 1886 durch Aus- gabe von 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 (begeben zu pari an die Dresdner Bank) auf M. 1 350 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 4. Okt. 1895 durch Begebung von M. 150 000 St.-A. à M. 1000 zu pari an Menz, Blochmann & Co. in Dresden auf M. 1 500 000 erhöht. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 10. März 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à. M. 500 auf Namen der Deutschen Bank, Berlin und durch Cession ohne Obligo übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1902 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 und ersparten Zs. spät. am 1. Juli auf 31. Dez.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung am 2. Jan. oder 1. Juli mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige und einzige Hypothek von M. 750 000 und Kostenkautionshypothek von M. 25 000 auf 254 050 am grosse Grundstücke der Ges. in Witzschdorf zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin. Verj. der Coup.: 3 9 „der Stücke: 10 J. n. F.* Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Depositen- kasse der Deutschen Bank. Kurs Ende 1899: – %. Eingeführt Ende Juni 1899 durch Menz, Blochmann && Co., Dresden; erster Kurs im Juli 1899; 101 %. Notiert in Dresden. — Diese Anleihe diente zur Tilg. des Restes der früheren Anleihe von 1891 und zur Er- weiterung der Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April in Chemnitz, Dresden oder Witzsch- dorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Der A.-R. erhält ausser M. 6000 als Handlungsunkosten zu ver- rechnendem jährl. Fixum 7½ % Tant. von dem Betrage, welcher nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien und event. Dotierung von Sonderrücklagen übrigbleibt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Roh- Aktienkapital 1 500 000.—– Eeß wasserkraft, Wald- Obligationen 750 000.– 6. 69 58 bestände 112 223.90 Oblis.-Zinsen % % Wasser- und Ufer- Reservefonds 47 382.83 M 31. 3 1 0 312.11 bauwerke etc. 17 338.18 Resondere Reserve 65 000.—– =nRenüunferbak- Gebäude 308 385.04 Arbeiterunterstütz-F. 998.— CGanguk. . Ge. 603 91 Maschinen 503 145.59 Alte Dividende 130 % . Geleisanlage 2 759.44 Kreditoren 53 517.86 F 1 153 3188 6 Utensilien 6 ½f ²kC ... Fuhrwerk 3 632.30 Gewinn-Verwendung: Ab 1 925 Elektr. Beleuchtung 22 885.70 Reservefonds .%... 130 Neuanlagen 429 461.73 Dividende 110000.* SeWin –1132 456.81 Kassa 7704.17 Tant. an Vorstand 6 189.63 317 218.68 Wechsel 92 354.20 „ 4 784.44 Debitoren 296 190.78 Gratifikationen u. Bankguthaben 142 268.72 Arbeiterunterst.-F. 2000.– Effekten 4 000.– Vortrag 2 967.34 Kredit. Versicherung 956.75 Vortrag a. 1898 2 148.81 Nähfadenvorräte 425 929.75 Zinsen 10 429.27 Betriebsmaterialien 124 995.25 Bruttogewinn 304 640.60 2 594 658.01 2 594 658.01 317 218.68 Reservefonds: M. 53 898, Spec.-R.-F. M. 65 000. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1¼, 6,10, 8, 10, 11, 10 1 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–99; 79.25, –, 46, 39, 62.50, 84.10, 100, 112.25, 109.60, 113.50, 115 %. – In Dresden Ende 1888–99: 63, 84, 50, 50, 43, 62, 83.50, 98.75, 112.50, 110, 112.75, – %. Vorz.-Aktien Ende 1888–99: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, 172, – %. Nur notiert in Dresden. Direktion: E. R. Kuntze, P. Hübner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Menz, Geh. Komm.-Rat Cl. Heuschkel, Reinh. Opitz, Dresden; Stadtrat Wilh. Müller, Bautzen. Prokuristen: E. Th. D. Wendel, Max W. Flatow. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Dresden: Menz, Blochmann & Co., Dresdner Bank, Creditanstalt für Industrie u. Handel, Depositenkasse der Deutschen Bank. ―„―Ü―――― „*