Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 1409 Verschiedene pecial-Fabriken der Tehtil-Industrie. Vereinigte Glanzstoff-Fabriken, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 19. Sept. 1899. Gründer: Bergisch Märkische Bank, Elberfeld; Rheinische Glühlampenfabrik Dr. Max Fremery & Co., Komm.-Ges., Oberbruch; Komm.-Rat Th. Schlum- berger, Mülhausen i. E.; Arthur Lossow, Glauchau; Wilh. Carl Fremery, Bonn: Bank- Dir. Andreas Emmerling, Aachen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Gebiet der Chemie und Textilindustrie, Erwerb von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Hauptfabrikation wird Herstellung von Kunstseide nach einem Patent der Rhein. Glüh- lampenfabrik zu Oberbruch b. Heinsberg sein. Es soll je eine grosse Fabrik in Glauchau, Mülhausen i. E. und Oberbruch errichtet werden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, einbezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1900 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Max Fremery, Ing. Joh. Urban, Dr. Emil Bonnert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dr. Hans 9 ordan, Justitiar Dr. Alfred Wolff, Elberfeld; Komm.-Rat Th. Schlumberger, Dir. Alfred von Glehn, Mülhausen i. E.; Arthur Lossow, Glauchau; Wilh. Carl Fremery, Bonn; Bank-Dir. Andr. Emmerling, Aachen. Sächsische Kunstweberei Claviez Aktiengesellschaft in Adorf im Vogtland. Gegründet: Am 16. Mai 1900; handelsger. eingetragen am 25. Mai 1900. Gründer: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Fabrikant Ferd. Herm. Arnold, Greiz; Prokurist Max Beck, Ing. Alfred Claviez, Kaufm. Bruno 9 acobi, Leipzig. Die Firma ging aus der Firma Kunstweberei Claviez & Co. G. m. b. H. in Leipzig hervor, welche in Liquidation trat. Zweck: Erwerb, Errichtung, Betrieb von Unternehmungen zur Herstellung, Veredelung, Ver- arbeitung, Veräusserung von Waren der gesamten Textilbranche, damit zusammen- hängender oder ähnlicher Geschäftszweige und Beteiligung an Unternehmungen dieser Art. Kapital: M. 2 425 000 in 2425 Aktien (Nr. 1–2425) à M. 1000. Direktion: Emil Claviez, Ernst Gotthold Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Franz Gontard; Stellv. Konsul Paul Bernh. Limburger, Hch. Thiemer, Stadtrat Gust. Ramdohr, 7 Bank-Dir. Komm.-Rat Julius Favreau, Leipzig; Fabrikant Erich Roessing, Plauen i. V.:; Fabrikant Paul Arnold, Greiz. Prokuristen: Ernst Aug. Busse, Bruno 9 acobi, Ingen. Alfred Claviez. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Patentspinnerei Aktien-Gesellschaft in Alt-Damm. Gegründet: Am 29. Dez. 1899, handelsger. eingetragen am 3. Febr. 1900. Gründer: Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Geh. Justizrat Reinhold Leistikow, Stettin; Fabrik-Dir. Dr. Max Müller, Alt-Damm; Dir. Alfred Leinveber, Chemnitz; Dir. Rud. Kron, Golzern. Zweck: Verspinnung von Faserstoffen aller Art und Verwertung oder Weiterverarbeitung der gewonnenen Fabrikate oder deren Nebenprodukte. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1 400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, bis 10 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Dr. Max Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Geh. Justizrat Leistikow, Stettin; Dir. Rud. Kron, Golzern; Dir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 89