1410 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Barmer Actien-Gesellschaft für Besatz-Industrie vorm. Saatweber & Co. in Barmen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Bändern, Kordeln, Litzen und sonstigen Besatzartikeln. Kapital: M. 2 250 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 450. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, wurde herabgesetzt auf M. 2 250 000 lt. G.-V.-B. vom 19. März 1895 durch Rückzahlung von M. 150 auf jede Aktie à M. 600. Bei allen Aktien-Em. sind die im Gründungs- vertrage genannten ersten Zeichner zur einen Hälfte und die jeweiligen Inhaber zur anderen Hälfte zur Übernahme der neuen Aktien al pari berechtigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1, Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., sodann bis 4 % Div., von dem alsdann nach Abzug aller sonstigen Abschreib. und Rücklagen verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ferner erhält jedes Mitglied eine feste Vergütung von je M. 1200 für das Jahr), sowie vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Rohstoffe 593 623, Waren 747 790, ausw. Lager 435 559, Effekten 18 080, Kassa 3234, Wechsel 39 899, Debitoren 463 154, Immobilien 264 500, Patente 22 000, Mobilien 137 500. Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 159 500, alte Div. 18, Delkrederekto 5086, Kredi- toren 160 520, Tant. an A.-R. u. Dir. 15 216, Div. 135 000. Sa. M. 2 725 341. Reservefonds: M. 159 500, Delkrederekto M. 5086. Dividenden 1891–99: 3à, 0, 10, 3, 5, 0, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Saatweber, Emil Hohmann. Prokuristen: F. Thoss, Oscar Hoffmann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ewald Aders, Elberfeld: Stellv. Joh. Aug. Saatweber, Barmen. Zahlstellen: Elberfeld: Bergisch Märkische Bank: Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: J. H. Stein. Rheinische Möbelstoff-Weberei (vorm. Dahl & Hunsche) Aktien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: Am 27. April 1898. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Alb. Dahl und Heinr. Hunsche, Barmen. als Inhaber der Firma Dahl & Hunsche, haben die ihnen gehörigen in Barmen gelegenen Grundstücke nebst Gebäuden, maschi- nellen Einrichtungen, Werkzeuge, Utensilien etc., die am 1. Jan. 1898 vorhanden gewesenen Rohmaterialien, Fabrikate, Betriebsmaterialien, Geschäftsaussenstände, Kassa u. Wechsel in die A.-G. eingelegt. Der Übernahmepreis betrug abzüglich der Hypoth. u. Geschäfts- schulden M. 615 614. Die A.-G. hat den Genannten dafür 615 Stück Aktien à M. 1000 und M. 614 bar gewährt. Zweck: Fabrikation von gewebten Waren aller Art, namentlich von Möbelstoffen, Vertrieb und Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, Beteiligung an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen und Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 119 519. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 76 574, Gebäude 322 015, Maschinen, Inven- tar u. Utensilien 293 290, Patronen u. Karten 12 384, Waren 310 344, Kassa 2137, Wechsel 3023, Debitoren 259 916. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 119 519, Kreditoren 80 794, R.-F. 3000, Reingewinn 76 370. Sa. M. 1 279 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 288 898, Abschreib. auf Debitoren 13 679, do. auf Immobilien etc. 51 545, Reingewinn 76 370. – Kredit: Vortrag a. 1898 3742, Waren 426 719, Ricambio 30. Sa. M. 430 492. Gewinn-Verw endung: R.-F. 4000, Tant. 6294, Div. 60 000, Vortrag 6076. Reservefonds: M. 7000. Dividenden 1898–99: 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Hunsche. Prokuristen: Eug. Dicke, Louis Woff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ludwig Arioni, Stellv. Ed. Molineus, Alb. Dahl, Barmen; Alex. Chrambach, Berlin; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Berliner Bank; Barmen: Barmer Bankverein; Hannover: Gottfr. Herzfeld.