1420 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Zus. legung und M. 50 000 Nachlass des Bankhauses wurde ein Buchgewinn von M. 312 500 erzielt, wovon M. 163 529 zu Abschreib. und M. 105 522 zu einer Rückstattungsreserve verwandt wurden. Genussscheine: 500 Stück wurden lt. G.-V.-B. vom 31. Aug. 1898 ausgegeben (siehe oben), welche, nachdem die Aktien eine Div. von 5 % erhalten haben, Anspruch auf einen Gewinn bis zu M. 20 pro Stück haben und bei Verl. mit M. 500 „% sind. Anleihe: M. 500 000 in 3½ % – bis Juli 1895 4½ % – Prior.-Oblig., 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1933 durch jährl. Ausl. Ende 1899 im eigenen Besitz M. 406 000, noch in Umlauf M. 67 000. (Siehe auch Kapital.) Kurs Ende 1896–99: 86, –, 52, – %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann etwaige weitere Rückstellungen, bis 10 % Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., hierauf 1 % weitere Div., vom Rest bis zu M. 20 an jeden Genussschein, hiernach weitere 3 % Div., vom verbleib. Über- schuss werden zunächst M. 10 000 zur Zurückzahlung von 20 Genussscheinen verwendet, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Fabrikgebäude 308 784, Maschinen 236 926, Elektricitätskto 7972, Inventar u. Mobilien 9000, Musterkto 1000, Kassa u. Wechsel 14 182, Rohmaterial u. Waren 178 558, Debitoren 140 366. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Oblig. 67 000, Prior.-Zs. 1207, Konvertierungskto I 147, do. II 1596, Kreditoren 235 728, Delkrederekto 4200, Lagerbestand- R.-F. 7000, Abschreib. R.-F. 79 909. Sa. M. 896 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten inkl. Reparaturen, Löhne u. Gehalte 183 325, Zs. 18 359, Gewinn zum Abschreib.-R.-F. 11 168. Sa. M. 212 853. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 212 853. Kurs Ende 1886–99: 128.50, 131, 112.50, 108, 60, 50, 31, 27, 25, 21, 45, =, 25, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–99: 5, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Martini. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Henri Palmié, Stellv. Carl Keferstein, Fabrikdirektor Georg Marwitz, Dresden; Feodor List, Meerane; Saul Schreiber, Chemnitz. Prokuristen: Fr. Rossberg, Karl Rud. Keferstein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Günther & 3„% Mechanische Meberef in Zittau i. Sachsen. Gegründet: Am 23. Dez. 1871 als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.'. Die jetzige Firma besteht seit dem 27. Juni 1883. Letzte Statutenänd. vom 24. Juni 1899. Zweck: Herstellung von Konfektions- und Kleiderstoffen in Wolle u. Halbwolle. 1892/93 wurde das bisher erpachtete Fabrikgrundstück der Schmidt'schen Erben für M. 84 000 käuflich erworben. Das Areal der Ges. umfasst ca. 24 000 qm; die Fabrikanlagen ent- halten eigene Weberei mit allen Vorbereitungseinrichtungen, Färberei, Walke und Appretur; in Betrieb sind 7 grosse Dampfkessel, 11 kleinere Dampfmaschinen, und zwei Zwillingsdampfmaschinen, ferner 510 breite Webstühle, von denen ca. 180 mit Karier- einrichtung und ca. 250 mit Schaft- und Jacquardmaschinen versehen sind. In der Färberei können 1800 bis 2000 Stück Ware wöchentlich gefärbt und appretiert werden. Die Weberei und teilweise die Appreturanstalt sind 1891 nach einem Brande neu erbaut. Aktiva. Bilanz am 30. April 1900. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück und Aktienkapital 1 200 000.– Debet. Gebäude 374 701.20 Reservefonds 120 000.– Assekuranz 6 520.30 Webereiutensilien 186 783.95 Specialreservefonds 180 000.– Reisekonto 2 868.48 Färbereieinrichtung 70 177.94 Alte Dividende 320.– Handlungsunkosten 50 671.87 Pferde u. Wagen 4 749.60 Unterstützungsfonds 28 229.26 Arbeiterwohlfahrt 7 398.62 Garnbestände 299 237.90 Bankschulden 100 000.– Abschreibungen 31 109.59 Waren 227 639.10 Gewinn-Verwendung: Reingewinn 250 805.78 Färbereibestände 5259.15 Tantieme etc. an 349 374.641 Webebestände 4 777.50 Direktion etc. 57 366.75 Reparaturenkonto 2 621.75 Tantieme an A.-R. 9 473.35 Kredit. Feuerung 1 574.70 Dividende *0 Vortrag 1 338.80 Assekuranz 1 032.40 Unterstützungs- Interessen etc. 47 193.91 Kassa 49 393.08 fonds 12 000.– Warenkonto 205 568.69 Wechsel 17 266.48 Vortrag 3 965.68 Webekonto 44 901.97 Debitoren 634 140.29 Färberei 26 719.30 Garn 23 651.97 1 879 355.04 1 879 355.04 349 374.64 Reservefonds: M. 120 000, Spec.-R.-F. M. 180 000.