Jute-Spinnereien und-Webereien. 1421 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im Jahre 1887 ist das A.-K. durch Erwerbung von 1666 eigenen Aktien von urspr. M. 1 500 000 auf M. 1 000 200 herabgesetzt, dagegen 1889 durch Umwandlung der Aktien à M. 300 in solche à M. 1000 und Ausgabe neuer Aktien auf M. 1 200 000 erhöht worden. Diese neuen Aktien wurden à 140 % ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 2 % Abschreib. auf Grundstücke u. Gebäude, 8½ % Abschreib. auf Maschinen u. Fabrikutensilien, 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte Rest Super-Div. Kurs Ende 1889–99: In Berlin: 149.75. –, 127.10. 155.80, 173, 160. 175.25, 174, –, 144, 165.50 %. Eingeführt am 6. Aug. 1889 zu 150 %. – In Leipzig: 149.50, 139, 127. 156.50, 172, 160, 178, 173, –, 141, – %. Dividenden 1885/86–1899/1900: 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 8, 14, 9, 7, 8, 14 % (eup Ver, n. . Direktion: Max Haar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Fiebiger, Dresden; Stellv. L. H. Budde- berg, Zittau; Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Leipzig u. Dresden: Leipziger Bank. Qute-Spinnereien und-Webercien. Westfälische Jute-Spinnerei u. Weberei in Ahaus. Letzte Statutenänd. vom 8. März 1900. Zweck: Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei. Kapital: M. 1 100 000 in 440 Aktien à M. 2500. Sämtliche Aktien sind im Besitz der Familien van Heck, van Delden u. ter Horst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an A.-R. und Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 178 750, Packhaus u. Neben- geleise 26 355, Lagerhaus 25 967, Wohnungen 53 495, Gasfabrik u. Werkstätte 20 115, Kessel u. Dampfmaschinen 59 811, Spinnerei- u. Webereimaschinen 327 685, Appretur- u. Nähmaschinen 31 885, halbfertige u. fertige Waren 443 539, Debitoren 361 896, Kassa 2345, Wechsel 26 943. Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 191 682, Kreditoren 258 001, Vortrag 9104. Sa. M. 1 558 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jutekto 558 373, Unkosten u. Löhne 564 353, Abschreib., Reserven, Tantiemen u. Div. 283 643. – Kredit: Vortrag a. 1898 1227, Miete u. Zs. 7960, Warengewinn 1 397 182. Sa. M. 1 406 370. Reservefonds: M. 191 682. Dividenden 1896–99: ?, ?, ?, ? %. (Wird nicht deklariert.) Gewinn 1896–99: M. 210 771, 177 845, 300 588, 283 643. Direktion: J. van Delden, Y. van Delden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. van Delden. Baltische Jute-Spinnerei und Weberei in Barth i. Pommern. Gegründet: Am 5. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899 bezw. 25. Mai 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Jutespinnerei und Weberei, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Jute und anderen Faserstoffen und Vertrieb dieser Produkte, sowie Handel mit denselben und Handel mit Rohwaren von Faserstoffen. Der Betrieb wurde 1899 aufgenommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21. Dez. 1899 beschloss Ausgabe von M. 170 000 in 170 Vorz.-St.-Aktien à M. 1000 zu 100 % Die St.-Aktien folgen den Vorz.-St.-Aktien im Dividendengenusse u. haben nicht eher Anspruch auf eine Div., als bis diese Vorz.-St.-Aktien aus dem Reingewinn 5 % Div. erhalten haben. Wenn die Vorz.- St.-Aktien in einem Jahre nicht 5 % Div. erhalten haben, so wird der daran fehlende Betrag aus dem Reingewinn späterer Jahre vorweg nachgezahlt. Haben alle Aktien 5 % Div. erhalten, so ist der dann verbleib. Überschuss auf alle Aktien gleichmässig zu verteilen. Jedoch ist die Ges. berechtigt. diesen Überschuss zur Amortisation der Vorz.- St.-Aktien zum Kurse von 100 % zu verwenden. Die zu amort. Aktien werden von dem A.-R. ausgelost. Die Amortisation kann jedoch auch durch Ankauf geschehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2400 Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.