Jute-Spinnereien und-Webereien. 1423 Produktion 1893–99: Garn: kg 2 585 585, 2 865 795, 3 113 480, 3 340 575, 3 306 770, 3 396 660, 4 784 375; Gewebe: Stück 37 571, 45 726, 47 546, 49 548, 51 724, 61 553, 93 366; Säcke: Stück 2 082 395, 3 012 519, 3 079 139, 2 711 348, 3 745 006, 4 195 942, 5 401 640. Geschichtliches: Die Ges. erwarb das von der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt a. M. auf dem öffentlichen Verkaufe vom 28. Sept. 1886 angesteigerte Etablissement einschliessl Land, Gebäuden, aller Maschinen zu M. 400 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 660 000, erhöht 1889 um M. 340 000 und, zwecks umfangreicher Vergrösserung des ganzen Etablisse- ments, lt. G.-V.-B. vom 5. Aug. 1897 um M. 1000 000, angeboten den Aktionären vom 10.–24. Sept. 1897 zu 105 % u. 1½ % Kostenanteil, einzuzahlen 31½ % sogleich, ferner 25 % am I. April 1898 und 50 % am I1. Okt. 1898. Den neuen Aktien wurden für 1897–98 4 % Zs. gewährt, alsdann vollberechtigt an Div. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1897, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen für Neuanlagen u. Rückzahlung v. restlichen M. 363 520 Hypotheken. Stücke auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank à M. 200, 500 u. 1000, übertragbar durch Indossament. Zs.: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 2. Jan. 1901 in 28 Jahren durch jährl. Ausl. im 2. Quartal erstmalig 1900) auf 2. Jan., kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonatiger Frist gekündigt werden. Coup.-Verj.: A J. (K.), Teilschuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 1 100 000 zur ersten Stelle für die Mittel- deutsche Creditbank auf die Grundstücke der Ges. samt allen aufstehenden Gebäuden mit Maschinen und Gerätschaften, welche entweder wegen ihrer Bestimmung oder kraft Gesetzes unbeweglich sind. Sobald 25 % des urspr. Anlehensbetrages getilgt sind, ist die Mitteldeutsche Creditbank berechtigt, Löschungsbewilligungen für einzelne Unterpfänder zu erteilen. Zahlst. wie bei Div. Ausgelost per 2. Jan. 1901 M. 19 600. Kurs Ende 1897–99: 100.50, 100, 95 %. Aufgelegt am 8. Dez. 1897 zu 100.50 %. Notiert Frankfurt a. M. Genussscheine: 880 Stück auf Namen lautend, mit Berechtigung zum Bezuge der Hälfte des nach Abzug von 8 % Div. verbleibenden Gewinnüberschusses. Von diesen Genuss- scheinen hat die Deutsche Jute-Spinnerei und Weberei in Meissen 220 Stück erhalten, 90 Stück befinden sich im Besitz der Ges. selbst, erworben lt. G.-V.-B. v. 23. März 1898, davon 34 Stück im Jahre 1899, wofür der Betrag dem Gewinnvortrage vom 31. Dez. 1898 entnommen wurde. Restliche Stücke haben die ersten Zeichner nach Massgabe ihrer Be- teiligung erhalten. Im Falle Auflösung der Ges. verlieren die Genussscheine ihre Kraft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen jährl. Vergütung von M. 8000), vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, Überrest zur Hälfte an die Aktionäre, und zur Hälfte an die Eigentümer der Genussscheine, insoweit nicht bezügl. der auf die Aktionäre kommenden Hälfte von der G.-V. eine andere Verwendung beschlossen wird. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 123 140.61 Aktienkapital 2 000 000. Debet. Fabrikanlage 1 022 899.87 Prioritätsanleihe 1 000 000.— „ Arbeiterwohnhäuser 141 269.09 Reservefonde 1 33 %% 3 88 „ Obligationszinsen 40 000.– Beamtenwohnhäuser 20 120.96 Rückstellung für „ 999 Interessen 18 231.75 Konsum- u. Kantine- Unfallversic herung 4 000.– vx. „ . a'―Ö―; Handlungsunkosten 67 595.28 häuser 58 614.17 Arbeiterkaution 2 666.20 3 3 „ = Assekuranz 9 970.13 Elektr. Beleuchtungs- Alte Dividende 480.– „ 6 2 oa [Reparaturmaterial 24 558.64 anlage 30 736.53 Genussscheinkto 3917.90 % 3 9 5 Werkstattlöhne 18 494.78 Maschinen 1 165 623.70 Zinsen 15 194.– .. 16 „% „„ Diskont 394.10 Utensilien 76 450.58 Arbeiterunterstütz.-F. 3 000.–— „... 3 3 Pensionskasse 2 270.20 Vorräte an: Delkrederekto 3 000.– „ „ Abschreibungen 65 000.— Waren 131 771.65 Kreditoren 405 994.41 98 „ 5 Gewinn 81 865.84 Rohjute 391 970.75 Gewinn-Verwendung: „ Materialien 80 460.–— Reservefonds 3 569.10 330 227.59 Assekuranz 42 500.– Tantieme 15 545.37 3 Wechsel 13 501.38 Dividende 60 000.– Kredit. Kassa 8 271.78 Vortrag 2 751.37 Vortrag a. 1898 7 483.95 Effekten 18 181.90 Fabrikationsertrag 314 113.61 Debitoren 337 820.61 Mietgelder 8 630.03 3 633 153.58 3 633.153.58 330 227.59 Reservefonds: M. 116 604, Delkrederekto M. 3000. Kurs: In Berlin Ende 1899: – %. Eingeführt am 2. Mai 1899 zu 124 %. – In Frank- furt a. M. Ende 1889–99: 125.20, 104, 100, 82, 57, 90.10, 139.20, 128.95, 124, 117.50, 95 %. –— In Dresden Ende 1889–99: 124, 102, 102, 85, 54, 90, 136.50, 129, 125, –, – %. Ein- geführt in 18 M. = am 28. 1889 zu 118 %, Dividenden 1887–99: . 5, 9 0, 0, 4 11, 10,8, 3 %. Coup.-Verj.: Im neuen Statut steht nichts Ib 36 enussscheine 1894– Viee M. 39.55, M. 28 p. St., 1897–99: M. 559.45, M. 1583.25 insgesamt, 1899: Nichts.