Jute-Spinnereien und -Webereien. 1425 II. M. 1 300 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1896. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., St. Lürman & Sohn. Kurs Ende 1896–99: 103, 103, 102.25, 101 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Div., vom Überschuss 15 0% Tant-lan A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu anderer Verwendung. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundbesitz 339 784, Fabrikanlage 2 195 491, Wohngebäude 359 707, Utensilien, Mobilien 34 578, Waren 651 245, Materialien 126 751, Kassa etc. 1 339 170, Debitoren 714 729, Feuerversich. 13 708. Passiva: A.-K. 1 800 000, 4 % Anleihe 1 080 000, 4½ 0% Anleihe 1 300 000, R.-F. 180 000, Spec.-R.-F. 600 000, Kreditoren 403 754, Unterstütz.-F. 140 000, Div. 216000, Tant. an A.-R. 53 599, Vortrag 1813. Sa. M. 5 775 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Zs. 275 332, Arbeiter-Unterstütz. 32 155, Abschreib. 265 000, Gewinn 451 413. – Kredit: Vortrag a. 1898 4083, Fabrikationskto 971 828, Zs. u. Mietserträge 47 990. Sa. M. 1 023 901. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 150 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 53 599, Unterstütz.-F. 30 000, Vortrag 1813. Reservefonds: M. 180 000, Spec.-R.-F. M. 600 000. Kurs Ende 1888–99: 114, 120, 110, 108, 90, 95, 119, –, 149, 144, 173.50, 140 %. Notiert Bremen. Dividenden 1889–99: 5, 7, 8, 0, 0, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Alb. Haasemann. Aufsichtsrat: Vors. F. Th. Lürman. Prokuristen: H. Fohne, P. B. Heimbrecht, R. M. H. Lange. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Hanseatische Jutespinnerei und Weberei in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der seit 1870 bestehenden Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. mit allen Aktiven und Passiven für M. 475 000. Letzte Statutenänd. vom 10. Febr. 1900. Zweck: Herstellung, Vertrieb und sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute und anderen Faserstoffen. Die maschinellen Einrichtungen wie die Fabrikanlage erfuhren 1898 eine nicht unwesentliche Erweiterung. Produktion 1896–99: 3 088 626, 3 258 075, 3 724 272, 3 795 142 kg Garn; 7 116 332, 7 460 985, 8 196 396, 8 452 356 m Gewebe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreibung jederzeit gestattet. Anleihe: M. 800 000 in 4 % hypoth. Anteilscheinen von 1890, 800 Stücke à M. 1000. Zs. 1 u. 1./9. Tilg. al pari ab 1894 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 im Juni auf 1. Sept.; ver- stärkte bezw. gänzl. Tilg. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. von M. 900 000 auf der Delmen- horster Fabrik. Pfandhalter u. Zahlst.: J. Schultze & Wolde und Deutsche Nationalbank in Bremen. Zweck: Weiterer Ausbau der Fabrik. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 615 000. Kurs Ende 1896–99: 101, 101.75, 101.25, 99.50 %. Eingeführt 1890 zu 101.50 %. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgrundstück 32 000, Grundstück II (Arbeiterwohnungen) 6000, Fabrikgebäude u. Arbeiterwohnungen 523 500, Wohnhaus u. Grundstück Deichhorst 14 500, Eisenbahnanschlussgleis 2500, Maschinen 708 000, Inventar 17 000, Gas- u. Heizungs- anlage 5000, Mobilien 1, Brunnen 1750, Rohjute u. Fabrikate 932 059, Materialien 124 233, vorausbez. Prämien 7468, Wechsel 14 537, Kassa 3977, Bankguthaben, Depots u. sonstige Guthaben 112 586, Debitoren 313 459. Passiwva: A.-K. 1 000 000, hypoth. Anleihe 615 000, Anleihe-Zs. 8490, Delkrederekto 3000, Kreditoren 671 603, R.-F. 100 000 Spec.-R.-F. 55 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 8342, Gewinn 357 138. Sa. M. 2 818 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reisespesen, Saläre, kontraktm. Tant. etc. 76 804, Arbeiterwohlfahrt 13 600, Zs. 50 268, Feuerversich. 3411, Steuern u. Abgaben 19 945, Abschreib. 82 980, Gewinn 357 138. – Kredit: Vortrag a. 1898 1019, Fabrikations- Kto 603 130. Sa. M. 604 149. Gewinn-Verwendung: Div. 200 000, Tant. 45 918, Spec.-R.-F. 95 000, Grat. 6000, Arbeiter-F. 10 000, Vortrag 220. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 150 000, Delkrederekto M. 3000. Kurs Ende 1890–99: 101.50, 101, 99, 85, 79, –, 128.75, 130, 168, 205 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–99: 1, 0, 0, 0, 0, 7, 14, 10, 20, 20 % Coup Ver.. (.) Direktion: Jul. Behme, Herm. Schmidt. Prokuristen: Carl D. Wilh. Wessel, Joh. Franz Arnholz. Aufsichtsrat: Vors. F. Corssen, Stellv. Heinr. Gildemeister, H. A. Ehmck, Th. Basse, Bank-Dir. Gluud. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 90