1434 Seilerwaren-, Treibriemen- und Segeltuch-Fabriken etc. 140 427, an Fabrikaten 23 996, an Materialien u. Utensilien 9263, Debitoren 242 760, Bankguthaben 125 418, Kassa u. Wechsel 34 660, Effekten u. Hypoth. 11 500. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 85 000, R.-F. 53 907, Spec.-R.-F. 53 907, Beamten- pensions-F. 2558, Arbeiterpensions-F. 14 933, Arbeiterspargelder 25 438, Kreditoren 97 483, alte Div. 72, Gewinn 164 724. Sa. M. 1 098 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 262 194. Reparaturen 16 529, Abschreib. 31 069, Gewinn 164 724. Sa. M. 474 518. – Kredit: Rohgewinn M. 474 518. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6092, Spec.-R.-F. 6092, Tant. 22 881, Gratifikationen 7750, Arbeiter- krankenkasse 500, Beamtenpensions-F. 2695, Arbeiterpensions-F. 500, Delkrederekto 4000, Div. 114 000, Vortrag 214. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. M. 60 000, Delkrederekto M. 4000. Dividenden 1886–99: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16, 8, 12, 16, 12, 12. 20 %. Zahlbar am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Naumann, J. Wiegand. Prokurist: W. Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat J. H. Raasche, Itzehoe; Stellv. Paul Duncker, Hamburg; W. Kumper, Ludw. Hirschberg, W. Biel, Itzehoe. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- u. Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. Kapital M. 200 000, erhöht 1888 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1891 um M. 200 000, hiervon zunächst M. 100 000 zu 115 % begeben. Über Ausgabe restlicher 100 Aktien beschliesst der A.-R. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., davon Ende 1899 noch M. 110 000 aussenstehend. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 1. Dez. Zahlst.: wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zu Abschreib., Spec.-R.-F. und Div.; (R.-F. ist erfüllt). Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften, inkl. Mattenmühle u. Arbeiter- wohnungen 357 875, Maschinen 166 426, Mobilien u. Utensilien, Pferde u. Wagen 12 902, Debitoren 95 463, Kassa u. Wechsel 20 253, Rohstoffe, Materialien, Fabrikate u. Halb- fabrikate 277 980. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 110 000, R.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 40 000, Arbeiter-F. 10 702, Prior.-Zs. 1170, Darlehen 95 300, Kreditoren 95 911, Gewinn 97 817. Sa. M. 930 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 50 040, Abschreib. 21 703, Gewinn 97 817. – Kredit: Vortrag 1898 1789, Warengewinn 167 772. Sa. M. 169 562. Reservefonds: M. 80 000, Spec.-R.-F. M. 40 000. Dividenden 1889–99: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8, 10, 12, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Nauwerck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Otto Vittali, Offen- burg; Josef Walter, Freiburg i. B.; Emil Buchholtz, Charlottenburg. Prokurist: G. Stegen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Offenburg: Filiale der Rheinischen Creditbank. Mechanische Bindfadenfabrik Schretzheim in Schretzheim bei Dillingen a. D., Bayern. Gegründet: Am 13. Sept. 1870. Firma lautete bis 1. Jan. 1890 „Leinenspinnerei, Weberei und Bindfadenfabrik'. Letzte Statutenänd. vom 10. März 1900. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Stammaktien 1 100 000.– Debet. Gebäude 494 255.50 Prioritätsaktien 200 000.– Generalunkosten 486 007.98 Maschinen u. Ge- Partialschuldscheine 450 000.– Part.-Schuldsch.-Zs. 18 200.—– rätschaften 823 916.46 Reservefonds 120 000.– Krankenversich. etc. 6 284.40 Rohstoffe, Extrareserve 30 000.– Amortisation 54 740.99 Waren etc. 1 109 632.71 Extra-Amort.-Kto 31 703.69 Reingewinn 123 989.54 Vorausbez. Zs. u. Arbeiter-Unterst.-F. 5 223.35 689 222.91 Prämien 9 168.68 Accepte u. Bank- Kassa, Wechsel u. tratten 909 587.39 Kredit. Effekten 60 831.03 Kreditoren 103 429.06 Bruttoüberschuss 685 680.73 Debitoren 476 128.65 Gewinn 123 989.54 Pacht u. Miete 3 542.18 2 973 933.03 689 222.91 2 973 933.03 Gewinn-Verwendung: Tantiemen u. Grat. 16 338, Arbeiterunterstütz.-F., Extra-R.-F. 50 000, Extra-Amort.-Kto. 52 650. Reservefonds: M. 120 000. Sa. M. 123 989. Gewinn 1897–99: M. 91 459, M. 86 564, M. 123 989.