Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1437 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 800 000 lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 15. bis 29. April 1899 zu 104 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 3 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Vorstand: Jakob Imbihl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Komm.-Rat H. Buz, C. Bürger. Prokuristen: Techn. Dir. Emil Bochter, Lechhausen; Carl Hausbrendel, Augs- burg (koll.). Bleicherei, Färberei und Appretur-Anstalt Bamberg in Bamberg. Gegründet: Am 6. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 22. Jan. 1900. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt, Fabrikation aller damit verwandten Artikel, sowie Fortbetrieb der bisher unter der Firma J. J. Weber & Co. zu Bamberg bestandenen Fabrik. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das genannter Firma gehörige Fabrikanwesen mit allem Zubehör käuflich und hat den Kaufpreis hierfür zu M. 900 000 durch Übernahme von M. 700 000 Hypothekschulden und M. 200 000 Buchschulden berichtigt. Kabpital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundeigentum u. Gebäude 351 259, Maschinen u. Mobiliar 322 443, Rohwaren, Fabrikate u. Materialien 334 664, Bankguthaben 26 973, Debitoren 87 735. Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 900 000, R.-F. 868, Spec.-R.-F. 5000, Bankschulden 76 849, Kreditoren 442, Gewinn 39 916. Sa. M. 1 123 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 697 409, Gewinn 39 916. – Kredit: Vortrag v. 1898 1495, Bruttoerträgnisse 735 831. Sa. M. 737 326. Dividenden 1897–99: 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Rud. Schäfer, Alb. Kiessling. Aufsichtsrat: G. H. Winterbottom, Friedr. Taylor, G. W. Dunstan, Manchester. Friedrich-Wilhelms-Bleiche Akt.-Ges. in Bielefeld. Letzte Statutenänd. vom 23. Mai 1899. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschiedene Stoffe. Kapital: M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben sind 299 Aktien (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V.-B. v. 23. Mai 1899 vernichtet werden sollen, sodass alsdann das A.-K. nur M. 400 800 betragen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 61 975, Gebäude 152 663, Maschinen 119 906, Fuhrwerk 2551, nicht begebene 299 Aktien 89 700, Kassa u. Wechsel 12 713, Materialien, Kohlen, Holz etc. 9473, vorausbez. Prämie 1884, Staatspapiere 77 968, Debitoren 134 386. Passiva: A.-K. 490 500, R.-F. 80 160, Spec.-R.-F. 20 228, Ern.-F. 11 202, Arbeiter- Unterstütz.-F. 24 948, Tant. u. Grat. 6415, Leinen 1263, Gewinn 28 504. Sa. M. 663 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 043, Tant. u. Grat. 6415, Reingewinn 28 504. – Kredit: Vortrag a. 1898 1511, Interessenkto 2998, Bleichkto 41 454. Reservefonds: M. 80 160, Spec.-R. M. 20 228, Ern.-F. M. 11 202. Dividenden 1891–99: 7, 7½, 9, 7½, 8, 8, 10, 2, ? %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Arn. Bertelsmann, Komm.- Rat C. Albr. Delius, C. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Otto Delius, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen. * 0 = 8 = Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Actien-Gesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 14. Okt. 1844. Letzte Statutenänd. vom 2. Dez. 1894. Zweck: Ermittelung und Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden, sowie von Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. und die Untersuchung auf deren sonstige Beschaffenheit; ausserdem die Haspelung und Nachmessung von Garnen behufs deren Nummerermittelung und die Auslaugung derselben. Konditioniert wurden 1896––99: 6026, 6723, 7045, 7917 Nummern Seide mit 450 989, 506 819, 535 846, 598 358 kg Gewicht. Kapital: M. 18 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150.