1438 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., vom Überschuss sind mindestens 50 % dem R.-F. zu über- weisen, solange derselbe nicht M. 100 000 beträgt, vom Rest mindestens 50 % zu gemein- nützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld und Barmen, UÜberschuss event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 46 280, Maschinen 4000, Pferde u. Wagen 2000, Bankguthaben 13 429, Kassa 3750, Debitoren 8380, Diverse 100, Effekten 38 150, Depositen 10 396. – Passiva: A.-K. 18 000, Div. 1898 900, alte Div. 15, R.-F. 66 130, Pensions-F. 32 138, Sparkasse 4301, für gemeinnützige Zwecke 5000. Sa. M. 126 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 51 960, Kursverlust 1850, Abschreib. 1087, Gewinn 17 049. – Kredit: Betriebseinnahmen 69 924, Zs. 2023. Sa. M. 71 947. Gewinn-Verwendung: Div. 900, R.-F. 8074, für gemeinnützige Zwecke im Interesse der Seiden- industrie 5000, Pensions-F. 3075. Reservefonds: M. 66 130. Dividenden 1894–99: Je 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus; Stellv. Aug. Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Alwin G. Spies, Stellv. Komm.-Rat Heinr. Schniewind, Carl Frowein, Jul. Glanz, Gust. Wolff-Hoette, Alfred Bunge, Elberfeld; Rob. Waller, Walter Schlieper, Hugo Offermann, Heinrich Grote, Barmen. – Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Ges. zu. Chemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. Gegründet: Am 6. März 1872. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb der zu Chemnitz, ehemals unter der Firma Heinrich Körner, betriebenen Färberei u. Appreturanstalt, übernommen für M. 1 200 000. Im Herbst 1898 wurde die Strumpffärberei, weil verlustbringend, aufgegeben. Umsatz 1888–99: M. 601 122, 667 694, 524 973, 541 255, 622 374, 627 878, 531 694, 601 650, 521 957, 511 543, 512 493, 411 028. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300. Urspr. M. 1 050 000, im Jahre 1874 durch Rückkauf eigener Aktien um M. 300 000 reduziert. – Bei Erhöhung haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von zus. M. 1200), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 187 213, Gebäude 316 627, Maschinen 255 715, Utensilien 8395, Pferde u. Wagen 10 421, Pressspähne u. Brandpappen 14 321, Kontor- utensilien 1466, Konsumtibilien 10 395, Farb- u. Appreturmaterial 10 897, Fourage 487, Feuerungsmaterial 705, Waren 483, Kassa 2492, Wechsel 23 250, Depositen 4671, Debi- toren 90 423, Verlust 18 712. Passiva: A.-K. 750 000, alte Div. 18, Bankguthaben 158 135, Kreditoren 48 427. Sa. M. 956 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2045, Verlust an verkauften alten Masch. 2214, Arbeiterversicherung 3890, Konsumtibilien 14 634, Dekort u. Provision 6 255, Farb- u. Appreturmaterial 86 036, Feuerungsmaterial 56 584, Feuerversicherung 3657, Fourage 4281, Geschäftsunkosten 27 609, Löhne 144 604, Rabatte 40733, Reparaturen 14 267, Waren 1091, Zs. 9208, Abschreib. 20 501. – Kredit: Dubioseneingang 2876, Färberei- u. Appretur- ertrag 411 0 28, R.-F. 5000, Verlust 18 712. Sa. M. 437 616. Kurs Ende 1886–909: In Berlin: 78.10, 89. 50, 97.30, 98.50, 60, 42.50, 72.60, 74, –, 67, 55, 58, 61, 51.50 %. – In Dresden: 77.50, 88.20, 96, 96, 60, 41, 72, 75, 63.25, 68, 54.75, 59, 62, 50.50 %. Der weisse Bogen (Mantel) darf, bei Lieferung der Aktien fehlen. Dividenden 1886–99: 4, 6, 5, 6, 1, 1¼, 3¼, 2, 1, 2, 1, 1¾3, 0, 0 % (Verlustsaldo Ende 1899: M. 10 712). Zahlbar spät. am 1. Mai. 6 1 Verj.: 4 35 (K.) Direktion: Rud. Körner. Prokuristen: Gustav Grässler, C. Klier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Br. Sieler, Chemnitz; Sellz Hugo Mende, Konsul H. B. Grässe, Dresden; Rich. Arndt, Trachenberge; Dr. jur. Arth. Seyfert, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Chemnitz und Dresden: Dresdner Bankverein; Dresden: Mende & Täubrich, Creditanstalt für Handel u. Industrie.