1442 Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 2 263 862, Maschinen- u. Utensilienkto 230 504, Debitoren 732 916. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe 1 000 000 13 534, Anleiheagio 2500. Sa. M. 3 227 284. Dividenden 1898–99: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Gustav Adolf Büschgens. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Büschgens, Stellv. C. E. Puller, Bockum; Komm.-Rat Otto Bally, Säckingen. 0 2 0 Vee = 0 0 Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: Am 3. Okt. bezw. 2. Nov. 1889 durch Übernahme der Firma Knab & Linhardt für M. 781 986 (M. 525 000 Aktien, M. 56 986 übernommene Passiven, M. 100 000 wurden der A.-G. cediert. Vorräte M. 100 000). Die Fabrik besteht seit 1868. Letzte Statuten- änderung vom 20. April 1900. Zweck: Färben und Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung, Veredlung von Geweben. Arbeiterzahl 360. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., 4 % Div., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 588 249, Maschinen 236 824, Utensilien 10 116, Handlungsmobilien 1119, Fuhrpark 11 310, Waren 50 096, Materialien 12 902, Fuhrwerk 3739, Ökonomie 356, Bau u. Holz 6649, Kassa, Wechsel 24 684, Debitoren 201 449. Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 115 000, R.-F. 34 485, Spec.-R.-F. 15 000, Arbeiter- unterst.-F. 7473, Kreditoren 159 287, Accepte 80 047, Gewinn-Verwendung: R.-F. 4186, Tant. 14 724, Div. 52 000, Arbeiterunterstütz.-F. 2526, Spec.-R.-F. 10 000, Vortrag 2764. Sa. M. 1 147 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 118 252, Abschreib. 43 957, Gewinn 86 202. – Kredit: Vortrag a. 1898 2466. Bruttogewinn 245 945. Sa. M. 248 417. Reservefonds: M. 38 671, Spec.-R.-F. M. 25 000. Kurs Ende 1889–99: 137.50, 125, 132, 115, 100, 130, 138, 137, 132, 142. 136 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–99: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Rich. Habenstein, Carl Linhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels; Stellv. Gen.-Konsul Arthur von Rosencrantz, Schönbach; Gen.-Dir. Konsul Th. Horn, Dresden; Gg. Stroessner, Bayreuth; Aug. Linhardt, Kulmbach; Kammerherr Kurt von Stieglitz, Mannichswalde. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Ind. u. Handel, George Meusel & Co., Horn & Dinger. Berliner Bleiche, Färberei u. Druckerei „Oberspree“ in Niederschönweide. Gegründet: Am 19. Febr. 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Fertigstellung von Waren, speciell das Bleichen, Färben, Bedrucken und Appretieren derselben und der Handel mit Waren aller Art. Der Betrieb ist 1898 eröffnet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 10. Febr. 1898 um M. 250 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Hypotheken: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 545 000, Immobilien 553 781, Maschinen 449 779, Betriebsmaterialien 64 825, Gespanne 4528, Inventar 2754, Waren 94 941, Kassa 1385, Bankguthaben 5507, Wechsel 576, Debitoren 46 690, Lichtanlage 19 727, Assekuranz 5200, fertige u. halbfertige Waren 25 068, Muster 1, Verlust 191 369. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 459 936, Unfallversicherung 1200. Sa. M. 2 011 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 1736, Zs. 29 152, Steuern u. Gehälter 70 072, Handlungsunkosten 5584, Gespannunkosten u. Fourage 5206, Löhne 123 151, Unfall- versicherung etc. 3647, Agio 1945, Reparaturen u. Betriebsmaterialien 22 289, Abschreib. 97 919. – Kredit: Gebäudeertrag 1000, Organisations-F. 34 497, Fabrikationskto 92 028, Waren 41 811, Verlust 191 369. Sa. M. 360 705. Dividenden 1897–99: 0, 0, 0 %. (Verlust per 31. Dez. 1899: M. 191 369.) Direktion: Jul. Italiener, Berlin; Gg. Wolff, Niederschönweide. Prokurist: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: Rob. Borchardt, Ludwig Lehmann, Selmar Solmitz, Felix Wolff, Paul Böhme.