Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 1443 Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V., mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: Am 1. Okt. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung der Georg Schleberschen Färberei und Appreturanstalten in Greiz und Reichenbach. Als Einlage der beiden Firmen wurden die Aktiven lt. Bilanz vom 30. Sept. 1891 für M. 5 502 377, die Passiven für M. 2 006 377 übernommen und zur Ausgleichung 3496 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Arbeiterzahl ca. 1600. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000. Hypotheken: M. 323 748. feschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotation von Sonderrücklagen, dann 10 % Tant. an Vorst., vom verbleibenden Gewinn 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 312 893, Wasserleitungen 65 797, Beleuchtungsanlagen 58 960, Maschinen u. Utensilien 1 328 300, Pferde, Wagen u. Geschirre 33 571, Inventur-Lagerbestände von Färberei- u. Appreturartikeln, Futtermitteln, Kohlen etc. 264 167, Kassa, Wechsel u. Effekten 637 169, vorausbez. Feuerversich. 10 253, Debitoren 1 216 213. Verlust 342. Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 84 058, Hypoth.-Schulden 323 748, Lombard u. Dar- lehen 1 024 000, Beamtenpensions-F. 108 160, Rabatt- u. Delkredere-F. 95 958, Kreditoren 791 744. Sa. M. 5 927 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wertabschreib. 147 652, Zs. u. Kursverlust 61 984. — Kredit: Vortrag a. 1898/99 6444, Betriebsüberschuss 202 848, Verlustsaldo 342. Sa. M. 209 636. Reservefonds: M. 84 058, Rabatt- und Delkredere-R.-F. M. 95 958. Dividenden 1891/92–1898/99: 6, 7, 4½, 7, 7, 6, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Vorstand: Komm.-Rat Georges A. Schleber, Paul Schleber. Aufsichtsrat: (3–7) Generalkonsul Bruno Wunderlich, Loschwitz-Dresden; Charles Clad, Frau Komm.-Rat Léonie Sarfert, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Eigene Kassen.* Färberei u. Appretur Schusterinsel Aktien-Gesellschaft auf Schusterinsel bei Weil, Baden, Direktion in Hüningen i. Els. Gegründet: Am 13.Mai 1885. Zweck: Färberei und Appretur seidener und halbseidener Bänder und Gewebe: Seiden- und Baumwollfärberei in Strängen für Band und Trikotagen. Arbeiterzahl ca. 300–350. Kapital: M. 200 000 in 75 Aktien I. Klasse u. 125 Aktien II. Klasse à M. 1000. Die Aktien I. Klasse nehmen an event. Verlusten der Ges. erst dann teil, wenn das A.-K. II. Klasse durch solche vollständig absorbiert ist. Bezüglich der Div. sind beide Klassen gleich- wertig. Das urspr. A.-K. von M. 100 000 ist auf M. 250 000 und im März 1890 auf M. 375 000 erhöht worden in 375 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum Disp.-F., 50 % zur Verf. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 737 798, Waren u. Roh- materialien 68 791, Kassa 5923, Portefeuille 4285, Debitoren 185 744. Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 400 000, R.-F. 4811, Disp.-F. 14 464, Kreditoren 377 540, Abschreib. 5727. Sa. M. 1 002 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Geschäftskosten 594 667, Abschreib. 5727. Sa. M. 600 394. – Rohertrag M. 600 394. Reservefonds: M. 4811, Disp.-F. M. 14 464. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 3, 5, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Jakob Götz, Hüningen. Aufsichtsrat: Vors. Daniel Mieg, Stellv. Theodor Schlumberger, Alfred Engel, Michael Diemer-Heilmann, Alb. Sandoz, Mülhausen; Charles Eckel, Basel; Eugen Jaquet, Pfastatt. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1899. Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt in Uhingen bei Göppingen. Kapital: M. 950 000 in 225 Aktien I. Em. (Nr. 1–225) à fl. 1000, 125 Aktien II. Em. (Nr. 226 bis 350) vom 1. Jan. 1890 à fl. 1000 und 350 Aktien III. Em. vom 1. Jan. 1896 (Nr. 351 bis 700) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. Kurs Ende 1896–99: 102, 101.75, 100.25, ? %. Notiert Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 91*