Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 1447 Berlin-Celler Schirmfabrik in Celle in Konkurs. Gegründet: Am 12, April 1873 als Celler Schirmfabrik vorm. Gebr. Hugo. Letzte Statutenänd. vom 30. Jan. 1897. Die G.-V. vom 25. Nov. 1898 beschloss die Liquidation der Ges. Am 8. Mai 1900 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. For- derungen waren bis 9. Juni 1900 anzumelden. Die Grundstücke nebst Gebäuden wurden am 11. Juli 1900 versteigert. Zweck: Erwerb und Erweiterung der unter der Firma „Gebrüder Hugo- in Celle bestehenden Fabrikanlage, sowie deren Betrieb, insonderheit die Anfertigung von Schirmen und allen in die Schirmfabrikation einschlagenden Artikeln, speciell Regen- und Sonnenschirme, Schirmstöcke, Stahl und Paragonschienen, sowie allen Sorten Schirmgarnituren. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien Lit. B à Thaler 100 = M. 300 nach Herabsetzung am 30. Jan. 1897 um M. 150 000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Olig. von 1886; der Restbetrag von M. 240 000 wurde zur Rückzahlung auf 2. Jan. 1899 gekündigt. Geschäftsjahr: I. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Juni-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1887/88–1897/98: 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. (Liquidatoren: Jul. Schroeder, Franz Krause.) (aufsichtsrat: Vors. H. Ahsendorf, Stellv. Adolf Kann.) Konkursverwalter: Rechtsanwalt und Notar Schneider, Celle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Seligmann. Actien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Die Fabrik ist vom Vorbesitzer 1840 errichtet. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinenriemen- und Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Hhiele. Der Umsatz betrug 1895–99: M. 1 514 755, 1 682 772, 1 675 793, 1 706 341, 1 652 502. Kapital: M. 675 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. Genussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf Beschluss der G.-V. vom 17./4. 1897 wurde zu jeder Aktie ein Genussschein ausgegeben. Jeder Genussschein erhält aus dem Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Auslosung oder Kündigung abgestossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist bereits erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Gratif. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 153 079, Inventar 2470, Maschinen u. Werk- zeuge 5268, Assekuranz 428, Effekten 396 138, Effekten-Zs. 713, Kassa 17 615, Wechsel 11 339, Debitoren 202 064, Bestände 402 210. Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, alte Div. 1061, Arbeiter- Unterstütz.-F. 14 635, Kreditoren 822, Gewinn 199 809. Sa. M. 1 191 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1080, Kursdifferenz 12 826, Generalunkosten 73 444, Abschreib. 8427, Gewinn 191 381. – Kredit: Vortrag a. 1898 2237, Eingang zweifelhafter Aussenstände 117, Zs. 13 936, Fabrikationsgewinn 270 868. Sa. M. 287 160. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 11 451, an Vorst. 9457, Div. 114 750, an Genussscheine 45 000, Gratifikationen 7500, Vortrag 3222. Reservefonds: M. 100 000, Div.-R.-F. M. 200 000. Kurs: Aktien Ende 1886–99: 116.50, 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 389, 274.50, 270, 250 %; Genussscheine Ende 1897–99; M. 310, 316, 280 pro Stück. Notiert Dresden. Dividenden: Aktien 1886–99: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20. 20, 20, 20, 17, 17, 17 %) Genussscheine 1897–99: Je M. 20 pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.? Direktion: Arthur Thiele. Prokurist: Emil Kühne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul H. G. Lüder, C. F. Moritz Seiler, Ottomar Lehmann, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder.