1448 Fabriken für Hüte, Schirme, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Erfurter Mechanische Schuhfabrik Actiengesellschaft in Ilversgehofen mit Zweigniederlassungen in Berlin, Stettin, Hamburg, Hannover, Bremen, Düsseldorf, Köln, Frankfurt a. M. und München. Gegründet: Am 11. Nov. 1899, 29. Jan. und 9. Febr. 1900, mit Wirkung ab 1. Jan. 1899; handelsger. eingetragen am 15. Febr. 1900. Gründer: Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H., Curt Rosenstein, Ilversgehofen; Fritz Behlow, Karl Hirsch, Berlin; Braumeister Alb. Dankhoff, Erfurt. Die Deutsche Schuhfabrik vorm. G. Markus & Co. G. m. b. H. in Ilversgehofen brachte ihr daselbst bestehendes Handelsgeschäft mit Grundbesitz in Ilversgehofen und Erfurt, allem Zubehör und allen Rechten aus Verträgen, überhaupt mit allen Aktiven und Passiven nach Bilanz vom 31. Dez. 1898 in die (Ces. ein unter Zuzahlung von M. 434.99 bar und erhielt dafür Aktien im Betrage von M. 1 188 000. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Schuhwaren aller Art auf mechan. Wege und der handelsmässige Vertrieb dieser Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Vorräte an Leder etc. 157 742, Warenkto: in Arbeit be- findliche halbfertige Waren 66 431, fertige Waren 286 065, fertig gekaufte Waren 48 426, Kommissionen 52 534, Warenlager bei den Filialen 463 060; Leisten, Messer u. Modelle 26 868, Maschinen 85 243, Utensilien 18 253, Filialeninventar 55 594, Mobilien 2499, Grund- stückskto Erfurt 55 340, Grundstück- u. Gebäudekto Ilversgehofen 263 575, vorausbez. Mieten, Feuerversich. etc. 4922, Wechsel 11 477, Kassa 1329, Debitoren 87 908, Bank- guthaben 7540. Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. Ilversgehofen 50 000, do. Erfurt 50 000, Accepte 9490, Kreditoren 340 486, Reingewinn 44 833. Sa. M. 1 694 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisen, Steuern, Versich., Zs. etc. 199 489, Abschreib. 9918, Gewinn-Verwendung: R.-F. 2241, Div. 42 000, Vortrag 591. Sa. M. 254 242. –— Kredit: Bruttogewinn M. 254 242. Reservefonds: M. 2241. Dividende 1899: 3½ %. Direktion: Curt Rosenstein, Gust. Roelke. Aufsichtsrat: Vors. F. Behlow, Berlin; Stellv. Alb. Dankhoff, Ad. Ehrmann, Erfurt. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max Brust – vormals B. Berneis in ürnberg mit Zweigniederlassung in Herzogenaurach. Gegründet: Am 1. Juni 1892. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1900. Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg und B. Berneis in Fürth, Herstellung und Verwertung von Schuhwaren. 4 Dampfmaschinen mit 340 HP. Arbeiterzahl ca. 1500. Die Ges. hat eine Filiale in Herzogenaurach. Produktion 1894–98: 1 620 000, 1 830 000, 1 950 000, 1 980 000, 2 500 000 Paar Schuhe (für 1899 nicht veröffentlicht). Übernahmemodus der früheren Firmen: Die Gesamteinlagen der Firma Max Brust und deren Inhaber bewerteten sich auf M. 775 000, vergütet durch 200 Aktien der Ges. al pari, eine Hypothek von M. 250 000 und Barzahlung des Restes; die Gesamteinlagen der Firma B. Berneis und deren Inhaber bewerteten sich auf M. 525 000, vergütet durch 500 Aktien und Barzahlung des Restes. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 14. Nov. 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V.-B. vom 29. April 1897 um M. 500 000, (auf M. 1 500 000) begeben zu 110 % und lt. G.-V.-B. vom 11. April 1900 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000) in 750 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Fest übernommen zu 120 %, angeboten den Aktionären 1.–14. Mai 1900 zu 125 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, 550 Stücke Lit. A à M. 1000, 400 Stücke Lit. B à M. 500, zu 103 % rückzahlbar ab 1902 durch Ausl. im Sept. auf 2. Jan. Ab 1902 ist verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen, Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Kurs Ende 1898–99; 102.25, 98 %. Notiert in Dresden. Hypothkeken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), 5 % Div., dann event. ausserord. Rücklagen, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. Kurs Ende 1897–99: 202.75, 176, 155 %. Eingeführt zu 212 %. Notiert in Dresden. Ein- führung in München und Frankfurt a. M. ist beabsichtigt. Dividenden 1893–99: 12, 6, 12, 12, 12, 12, 12 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F.