1450 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kurs Ende 1897–99: frs. 744, 820, 775 per Stück. Notiert in Basel. Dividende 1898–99: Prior.-Aktien: 8, 8 %. Zahlbar spät. 30. Juni. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Verwaltungsrat: (9–12) Präs. F. La Roche- Merian, Vice-Präs. Th. Vischer-Vonder-Mühll, J. Baer, Th. Bell, J. U. Burkhart-Gruner, Rud. Gageur, Bank-Dir. E. Grüneisen, C. Koechlin- Iselin, R. Lüscher-Burckhardt, Bank-Dir. 03 Ritter. Direktion: Präs. H. Hockenjos, B. Respinger, H. Hockenjos Sohn, Basel. Delegierter des Verw.-Rats: Bank-Dir. Oskar Ritter. Zahlstellen: Basel: Eidgenössische Bank, F. La Roche & Co. Hannoversche Papierfabriken Alfeld-Gronau vormals Gebr. Woge zu Alfeld a. Leine, Hannover. Gegründet: Im Aug. 1872. Letzte Statutenänd. vom 6. März 1899 und 12. März 1900. Börsen- name: Alfeld-Gronau-Papier-Fabriken. Zweck: Übernahme, Fortsetzung und Erweiterung der Papierfabriken, Holzschleifereien und Cellulosefabriken von Gebr. Woge in Alfeld und Gronau. Die Fabriken in Alfeld und Gronau arbeiteten mit 7 Papiermaschinen. Die Gronauer grosse Wasserkraft wurde in 1895 elektrisch übertragen und machte eine grosse Dampfmaschine entbehrlich. Die Cellulose-Patentansprüche des Prof. Dr. Mitscherlich wurden 1897 durch Vergleich er- ledigt und zu dem Zwecke M. 70 044 der Extrareserve entnommen. Produktion: 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 Papier etc. . kg 5 472 353 5 101 208 5 319 975. 5 496 255 5 812 821 6 130 124 6 561 636 Fakturiert . M. 1 963 946 1 823 547 2 021 870 2 088 972 2 098 109 ohne Angaben Kapital: M. 1 590 000 in 2250 Aktien Lit. A und B à Thlr. 200 = M. 600 und 200 Aktien Lit. C à M. 1200 nach Erhöhung um M. 240 000 lt. G.-V.-B. vom 15. März 1888; alle drei Aktienarten sind gleichberechtigt. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 haben die ersten Zeichner der Aktien Lit. A bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 366 000. Anleihen: I. M. 980 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, in 2 Em.: von 1875 M. 480 000 in Stücken à M. 1000, 1500, 3000 und von 1886 M. 500 000 in Stücken à M. 500 und 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. am 2. Jan. (der 2. Em. beginnend 1900); verstärkte Tilg. jederzeit mit 6monat. Kündigungsfrist gestattet. Noch in Umlauf von beiden Em. Ende 1899 M. 684 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: H. Oppen- heimer. – II. M. 400 000 hypoth. Anleihe, abgeschl. mit der Sparkasse des Kreises Alfeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Alfeld oder Hannover. Stimmrecht: Je M. 2400 = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück u. Aktienkapital 1 590000 Debet. Wasserkraft 601 243.07 Hypotheken 366 000 „ Wechsel 66 636.74 Prioritatsanleihe 684 500.— Paprssepkent, ae „ „ Kohlen, Fabrikat.- Debitoren, einschl. Reservefonds 167 136.– %.. Reichsbankguth. 417 028.65 Delkrederekto 29 5091 22 3.% Icfaß. 50 37 5 Löhne u. Gehälter 462 863.15 Effekten 29 370.– Extrareserve 29 956.– „ „% ― o=,――, Allg. Unkosten u. Geb., Wasserbauten 778 594.09 Kreditoren 108 951.07 97775.78 Maschinen 869 723.20 Alte Dividende % 8 „ Skonto u. Agio 30 501.69 Utensilien 34 345.51 Kreis-Spark. Alfeld 400 000. = „― 3 197 88 Zinsen 61 996.74 Wagen u. Pferde 17 437.68 Gewinn-Verwendung: 0 9 5 0 „Abschreibungen 100 082.69 Cellulose-Fabrik 205 108.68 Vertragsm. Tant. 21 191.32 RA 1155 Arbeiterwohnungen 43 385.97 Dividende 132 500.– „ 171 173.32 9 Elektr. Anlagen 87 780.06 Dispositionsfonds 6 000.— „„ Wasserleitung 5 770.80 Beamten- u. Ar- 1 492 997.60 Fangstoffanlage 9 205.91 beiter-Pensions-F. 10 000.– Pflasterung 4 347.81 Vortrag 1 482.– Turbinen- und Holländerumbau 30 537.89 Feuer-, Unfallversich. 3 050. Kredit. Kassa 12 606.20 Vortrag a. 1898 3 095.01 Inventurbestand 325 777.35 Warenüberschuss 1 489 902.59 3 541 949.61 3 541 949.61 1 492 997.60 Reservefonds: M. 167 136, -R.-F. M. 29 956, Delkrederekto M. 23 501. Kurs der Aktien Ende 1886–99: In Berlin: 124. 128.50, 163, 163, 157, 128, 104, –, 96, 142. 185, 144, 152, 141 %. – In Hannover: 124, 128.50, 163, 163, 156, 128, 104, –, 96, 0 185, – 153, 140 0%.