1452 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. hammer Holzzellstoff- und Papierindustrie A.-G. in Altdamm (siehe diese Ges.). Die Übertragung erfolgte gegen Gewährung von M. 1 742 400 neue Aktien der Altdammer Ges. Zweck: Herstellung von Holzzellstoff, Holzstoff, Holzschliff, Papier aller Art und verwandter Produkte, die weitere Verarbeitung solcher Produkte oder aus denselben gewonnener Nebenprodukte, Erwerbung, Anwendung und Verwertung von Patenten und Patent- rechten, welche diese Produkte direkt oder indirekt betreffen. Erworben wurden für ganz Deutschland die Patentrechte zur Herstellung und Verwendung von Viscose be- hufs Fabrikation von Papier und Papierfabrikaten zu den verschiedensten Zwecken. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1899 (umfassend die Zeit vom 1. Okt. bis 31. Dez. 1899): Aktiva: Im- mobilien: Grundbesitz 130 000, Betriebsanlagen 1 732 494, Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser 199 992; Inventar 16 198, Bestände: Materialien 44 988, Holz 16 456, Produkte 115 728, Kassa u. Wechsel 29 003; Debitoren ab Kreditoren 154 278, Bankguthaben 77 421. Passiva: A.-K. 2 500 000, Gewinn 16 560. Sa. M. 2 516 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten 4607, diverse Konten 273, Gewinn 16 560. – Kredit: Betriebsgewinn 17 937, Zs. 3504. Sa. M. 21 442. Direktion: Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; Dir. Oskar Voigt, Schwientochlowitz. Aufsichtsrat: Graf Guido Henckel Donnersmarck auf Neudeck; Gen.-Dir. Josef Bitta, Neudeck; Kaufm. Hugo Kolker, Breslau. Actien-Gesellschaft für Buntpapier und Leim-Fabrikation in Aschaflenburg. Gegründet: Am 1. Februar 1859. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1900. Zweck: Fortbetrieb der bestehenden Buntpapier- und Leimfabrik. vormals Franz Dessauer. Das Etablissement ist neuerdings durch einen Fabrikneubau bedeutend vergrössert. Absatz 1890–99: Buntpapier M. 1 391 106 u. Leim M. 82 276, M. 1 484 346 u. M. 85 520, M. 1 700 220 u. M. 65 386, M. 1 877 476 u. M. 56 686, M. 1 995 487 u. M. 64 499, M. 1 961 968. u. M. 68 031, M. 2 018 527 u. M. 66 700, M. 2 203 219 u. M. 74 708, M. 2 274 637 u. M. 85 222, M. 2 384 964 u. M. 81 022. Kapital: M. 1 500 000 in 3385 Aktien (Nr. 1–3385) à M. 300 und 323 Aktien (Nr. 3386–3708) à M. 1500. Urspr. A.-K. fl. 1 050 000 in 2100 Aktien à fl. 500, herabgesetzt 1862 auf fl. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 26. Mai 1880 auf 3385 volleinbezahlte Aktien à M. 300 = M. 1 015 500 und 523 Aktien à M. 1500, von denen zunächst 123 Stück ausgegeben wurden; die G.-V. vom 28. Juni 1894 beschloss Begebung restlicher 200 Stück, div.-ber. ab 1. Jan. 1894, angeboten den Aktionären zu 140 %, auf M. 6000 nom. alte Aktien kam eine neue Aktie. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Hypotheken-Schuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von M. 30 000 in der G.-V. auf 1. Juli. Begeben waren bis Ende 1899 M. 931 500, von denen noch M. 901 500 in Umlauf waren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleich- röder; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1898–99: 102, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. emeser Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an Dir. und A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1899 M. 1 575 957. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Grundstücke... „ J 189.99 Xktienkapftalkl 90900990.– Gebäude .. 1 313.89 Alte Dividende 210.= Maschinen u. Einrichtungen . 727 279.28 Schuldverschreibungen . . . 970 000.—– Fertige, halbfertige Buntpapiere, Schuldverschreibungszinsen .. 18 410.– Weisspapier u. Farben . . 575 567.40 Reservefonds.. . . 160 147.35 Leim u. Rohmaterialien... 11 216.10 Kreditoren. . 3.. 9 Reparatur- u. sonstige Materialien 27 877.47 Gewinn-Ver wendung: Unbegebene Pfloritatenßn 8 00.. peelalfteseeee ..... Kassa, Wechsel, Kautionseffekten 3061947 Pfilende 909 000. Vorausbezahlte Assekuranz.. 6 % % Debitoren einschl. Bankguthaben 972 159.89 % o/VÜ.. 1 43 3 196 989.12 3196 989.12 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Verzinsungen 197 027, Abschreib. 94 635, Ge- winn 258 878. – Kredit: Vortrag a. 1898 6000, Bruttogewinn an Buntpapier 539 390, do. an Leim 4488, Mietsertrag der Arbeiterwohnung 611, Zs. 51. Sa. M. 550 541. Reservefonds: M. 160 147, Spec.-R.-F. M. 45 000.