1456 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 2.–12. Aug. 1899 zu 115 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 und Schlussscheinstempel. Hybpotheken: M. 410 000, davon M. 310 000 in Anrechnung auf den Kaufpreis mit übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 350 000.–, Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Gebäude 343 350.58 Hypotheken 410 000.– Hypothekenzinsen 15 262.52 Maschinen 64 821.38 Hypothekenzinsen 3 646.88 Reisespesen 22 706.78 Werkzeuge 56 634.08 Kreditoren 33 972.31 Pferde- u. Wagen- Utensilien 8 972.60 Tantieme 6 507.35 unkosten 1 666.95 Pferde u. Wagen 1.– Reservefonds 17 503.87 Handlungsunkosten 76 429.13 Patent u. Gebrauchs- Skontokto 3 000.– Abschreibungen 23 226.12 muster 1.– Gewinn 117 658.96 Gewinn 117 658.96 Elektricitätsanlage 17 806.20 29756 950.46 Bestände an fertigen Waren 107 000.– Kredit. Halbfertige Waren 58 000.– Vortrag a. 1898 9 558.82 Rohmaterialien 81 000.— Fabrikationsertrag 208 011.96 Wechsel 43 494.30 Strafgelder 26.70 Kassa 430.94 Skonto 2 020.72 Debitoren 186 211.21 Grundstücksertrag Bankguthaben 274 566.08 und Unkosten 25 170.31 Zinsen 12 161.95 1 392 289.37 1 592 289.37 256 950.46 Gewinn-Verwendung: R.-F. 5882, Div. 90 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 221, do. an A.-R. 6221, Vortrag 4332. Reservefonds: M. 23 886. Dividenden 1898–99: 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde im Juni 1900 beantragt. Direktion: Wilh. Hohenstein, Stellv. Herm. Hohenstein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Moritz Herz, Dir. Gottfried Kammerich, Herm. Ernst, Berlin; Bank-Dir. Otto Clemm, Frankfurt a. M. Prokurist: Otto Koch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Herz, Clemm & Co.* Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck in Berlin, Köpenickerstrasse 37. Gegründet: Am 10. Juni mit Nachtrag v. 5. Juli 1899. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Gründer: Friedmann Priester, Wilh. Wolff, Emil Wolf Hinrichsen, Georg Treptow, Emil Kunick. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma F. Priester & Eyck in Berlin beste henden Luxuspapierfabrik, welche sich mit der Herstellung und dem Vertriebe von Gegen- ständen des Kunstverlages, des Kunstdruckes, der Luxuspapierfabrikation, des Reklame- und Plakatenwesens und mit dem Handel derartiger Erzeugnisse beschäftigt, sowie die Errichtung und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen der Papier- und der damit verwandten Branchen, sowie der Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe, insbesondere auch der Erwerb, die Ausnutzung und Verwertung von diesen Zwecken dienenden Maschinen und Patenten, endlich Grundstücke zu erwerben und zu veräussern. Die neuen Fabrik- gebäude, die direkt an der Spree liegen, sind erst vor kurzer Zeit bezogen worden. Geschichtliches: Die Vorbesitzer Friedmann Priester und Wilh. Wolff brachten in die Ges. ihr gesamtes Geschäftsvermögen nach dem Stande v. 1. Dez. 1898 ein, ferner ihr Fabrik- grundstück Köpenickerstr. 37 mit Gebäuden und Zubehör einschl. der auf ihm lastenden Hypoth. von M. 825 000 nebst Zs. seit 1. Dez. 1898, dann Maschinen, Vorräte und aussen- stehende Forderungen, ebenso die mit M. 73 342 bezifferten Buchschulden vom 30. Nov. 1898, während weitere Buchschulden von der bisherigen offenen Handels-Ges. zu be- gleichen waren. Der Wert dieser Einlage abzügl. der Hypoth. und übernommenen Schulden wurde auf M. 1 098 008 festgesetzt; für die Einlagen sind an Friedmann Priester 571 Stück und an Wilh. Wolff 525 Stück für vollgezahlt erachtete Aktien à M. 1000 = M. 1 096 000 gewährt; der Überschuss von M. 2008 wurde herausgezahlt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000. Hypotheken: M. 825 000, zurückgez. bis Ende 1899 M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.