Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1465 5 7 Gross-Saerchener Holzstoff- & Lederpappen-Fabriken, Kunstmühlen, Actien-Gesellschaft vormals Noack & Brade in Gross-Saerchen, Prov. Brandenburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 16. Febr. 1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Gross-Saerchen bestehenden Gross-Saerchener Kunst- mühlen, Holzstoff- und Lederpappenfabriken in Firma Noack & Brade. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 3. Febr. 1899 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 000 000, durchgeführt im Juni 1900. Anleihe: M. 600 000 in Prioritäten. Am 1. Juli 1900 noch in Umlauf M. 468 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4–10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 10 040, Wechsel 7248, Debitoren 74 668, vorausbez. Feuerversich. 2015, Werkzeuge, Utensilien 1, Kontorutensilien 260, Dubiose 2681, Pferde, Wagen, Geschirre 8231, Grundstücke 96 087, Wasserkraft u. Wehre 340 050, Gebäude 456 857, elektr. Anlage 18 470, Maschinen 275 355, Debitoren 195, Getreide-, Heu-, Stroh etc. 21 620, Holz, Pappen, Stoff etc. 74 300. Passiva: A.-K. 700 000, Prior. 575 000, R.-F. 13 385, Kreditoren 31 409, noch nicht eingelöste Prior.-Coup. 1390, Schleifereikto 2654, Gespannunkosten 10, Gewinn 64 236. Sa. M. 1 388 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 38 491, Versich. 2127, Effekten 180, Gespann- unkosten 10 660, Zs. 25 042, Steuern, Abgaben 6887, Handlungsunkosten 9372, Gewinn 64 236. – Kredit: Vortrag v. 1898 377, ÖOkonomie 2554, Schleiferei 154 067. Sa. M. 156 999. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3211, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 1321, Tant. an Dir. u. Beamte 3302, Vortrag 401. Reservefonds: M. 16 597. Dividenden 1895/96–1898/99: 5, 3, 8, 8 %. Direktion: Rich Nabbat. Aufsichtsrat: Vors. Okonomie-Rat H. Paschke, Schöllnitz; H. Herrmann, W. Seeler, Lands- berg a. W., Max Karkutsch, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sorau: Kade & Co.; Löbau, Neugersdorf, Bautzen und Görlitz: Löbauer Bank; Berlin u. Breslau: Breslauer Disconto-Bank, F. L. Landsberger. Varziner Papier-Fabrik zu Hammermühle-Varzin. Gegründet: Am 21. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. vom 21. Febr. 1900. Zweck: Fortbetrieb des vom Komm.-Rat Mor. Behrend in Varzin zu Hammermühle, Fuchs- mühle und Campmühle betriebenen Fabrikgeschäftes für Papier und verwandte Waren. Die Fabrikanlagen gehören zu der Fideikommissherrschaft Varzin, sind von der Ges. bis 1940 gepachtet und in den letzten Jahren wesentlich erweitert und verbessert. Das Geschäft wurde mit Aktiven und Passiven für M. 970 000 in Aktien ab 1. Jan. 1890 in die Ges. eingebracht. Die Pacht beträgt jährl. für die Fuchsmühle M. 13 812, für die Hammermühle M. 39 077, für die Campmühle M. 30 539, für die Arbeiterhäuser nebst Ackerland M. 3182. Die 3 Mühlen haben eine Wasserkraft von 600–1200 HP. Die Ges. ist verpflichtet, das in der Holzschleiferei zu verarbeitende Kiefern-Klobenholz aus den Varziner Forsten, jedoch höchstens in einer Entfernung von 15 km von einer der 3 Anlagen, zum Preise von M. 2.60 pro Raummeter inkl. Schlaglohn, im Walde geliefert, anzukaufen, in minimo 4800 Raummeter, falls Verpächter liefern will. Im Laufe der Jahre errichtete bauliche Anlagen und Veränderungen an den Triebwerken kann die Ver- bächterin bei Ablauf der Pachtzeit entweder zum Taxpreise übernehmen oder verlangen, dass die Pächterin die Anlagen in dem ihr übergebenen Umfange wiederherstellt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Maschinen 606 000.–, Aktienkapital 1000000.– Debet. Gebäude 155 500.– Kreditoren 98 393.76 Handlungsunkosten 25 814.84 Eisenbahnanlage 21 000.– Rückstellung für Un- Diskonto u. Zinsen 20 743.05 Utensilien u. Reserve- fallbeiträge 4 200.– Arbeiterversicherung 4 842.41 teile 32 300.– Reservefonds 82 560.49 Rückstellung für Un- Pferd und Wagen 1.– Delkrederekonto 12 000.– fallbeiträge 4 200.– Fabrikat.-Bestände 209 785.80 Erneuerungsfonds 140 000.– Kursverlust 1357.90 Vorausbez. Assekuranz 7 240.92 Umbaukonto 20 000.– Abschreibungen 105 918.11 Kassa 2 728.38 Dividende 145 000.– Reingewinn 243 705.87 Wechsel 89 272.49 Tantiemen 26 575.90 4006 589.18 Fonds 33 775.50 Wohlfahrtskonto 5936 29 „„ Kautionen 2 153.80 Vortrag pro 1900 15.380.70 Kredit. Bankguthaben 57 454.64 Vortrag aus 1898 18 920.45 Debitoren 332 853.61 Fabrikationsgewinn 387 661.73 1 550 066.14 1 550 066.14 406 582.18