1472 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. in 15 Jahren durch jährl. Ausl. von 133 resp. 134 Stück am 1. Juli auf 1. Jan.; kann beliebig verstärkt werden. Als Sicherheit dient eine Hypothek zu gunsten des Bank- hauses w. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim auf Grundstücke der Ges. in Gemarkung Sandhofen. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie für Div. In Umlauf Ende 1899: M. 1 468 000. Aufgelegt M. 1 400 000 am 9. Juli 1890 zu 101.25 %. Kurs Ende 1896–99; In Frankf. a. M.: 104.50, 105, 103.30, 104, 20 %. – In Mannheim: 104.20, 105, 103.50, 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % zum Spec.-R.-F. bis zu ¾ des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. Rest nach G.-V.-B. event. Super-Div. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Liegenschaften ... 171 236.39 Aktienkapitak ( 000 009. Fabrikgrundstücke, Eisenbahn- u. Obligationen.. . . . 1 468 000.– Quaianlage... 257 389.29 Kapitalr eservefondds.. 600 000.— Gebäude, Maschinen, Appar ate, Specialreservefonds . . . 1 340 062.34 Utensilien. .. 9117 Fesonsfonds .245 341.11 Fertige Fabr ikate 394 536.45 Rückständ. Gehälter und Löhne 15 215.52 In Fabrikation befindliche Stoffe 42 459.92 Kreditoren. 1 378 999.18 Sonst. Rohstoffe u. Brennmaterial 305 451.55 Alte Dividende.. 610.– Holzvorrat inkl. gekaufte Wal- Oblig.-Zs. pro II. Sem. 1899 33 030.—– dungen .. 3 233 922.91 Nicht erhobene Obligationszinsen 90.– Ersatz- und Repar atur material 524 508.60 1900 fällig werdende Holzkauf- Debitoren .. .4 864 837.18 schillinge und Frachten . . . 309 864.22 Vorausbez. Versicher ungspr ämien, Delkrederekonto. 70 000.— Steuern .. „% 26 494.08 Assekuranz-a metä-Konto 20 893.31 Wechsel und Kasss... 900 139.16 Dispositionsfonds . . 18 941.86 Effekten. 92 268.35 Dr. Garl Clem Sütrun „% 199 86635 Gewinn .. 3.% 14 275 635.05 14 275 635.05 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 557 295, Steuern u. Umlagen 86 100, Gratifik. an Beamte, Werkführer u. Arbeiter 82 362, Arbeiterkrankenkassenbeitrag 17 776, Unfall- versicherungsprämie 30 530, Unterstützungen 16 785, Inval.- u. Altersversicherungsbeitrag 12 441, Speise- u. Badeanstaltbeitrag 24 567, Gewinn 2 671 721. – Kredit: Vortrag a. 1898 19 011, Warengewinn 3 046 547, Arealgewinn 434 019. Sa. M. 3 499 579. Gewinn-Verwendung: Div. 900 000 Spec. R.-F. 194 915, Tant. an A.-R. u. Vorst. 448 305, Pensions-F. 20 000. ausserord. Rücklage zur Verf. des A.-R. 500 000, Extra-Abschreib. 135 000. Vortrag 69 946. Reservefonds: M. 600 000, Spec.-R.-F. M. 1 534 977, Delkrederekto M. 70 000, ausserord. Rück- lage zur Verf. des A.-R. M. 500 000. Die Gesamtabschreib. betrugen bis Ende 1899: M. 9 328 911 inkl. M. 500 000, welche 1890 dem Spec.-R.-F. unter Auflösung desselben entnommen wurden. Kurs der Aktien Ende 1889–99: In Berlin: 223, 195.10, 140.10, 169, 240.50, 241, 219, 232.60, 257, 280, 255 %. – In Frankfurt a. M.: 221.80, 197.30, 142, 170, 238.50, 241. 50, 217.20, 232, 258, 279.50, 256.90 %. — Aufgelegt M. 1000 000 am 30. März 1889 zu 217. 50 % in Berlin und Mannheim; eingeführt in Frankfurt a. M. am 11. April 1889 durch E. Laden- burg: erster Kurs daselbst 240 %. Kurs in Mannheim Ende 1896–99: 232, 258, 279.50, 257 %. Dividenden 1886–99: 7½, 7½ 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Carl Haas, Wilh. Lenz, Rud. Conr. Haas, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Carl Ladenburg, Stellv. Dr. Ad. Clemm, Ernst Lämmert, Dr. jur. W. Haas, Mannheim. Prokuristen: G. Schaile, Heinr. Bigge, Rud. Fischler. Zahlstellen: Für Div.: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg:; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. München-Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation in München. Gegründet: Am 12. Nov. 1862. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing; ferner der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Be- trieb von Papierhandlungsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000.