Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1473 Hypotheken: M. 3 487 148 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist voll), 6 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % Gratifikationen, Rest nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. kann auf 7½ % erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Gebäude, Maschinen u. Grundstücke (München-Dachauer Anlagen) 1 834 725, do. (Olchinger Anlagen) 881 835, do. (Pasing-Weidacher Anlagen) 1 342 378, Haus Residenzstrasse 903 656, Kommanditkapital 400 000. Debitoren 1 190 336, Holz 14 834, Holzstoff 7670, Stroh 10 862, Strohstoff 1526, Papier 293 350, Lumpen 179 455, Materialien 56 905, Packmaterialien 35 097, Utensilien 85 755, Feuerung 13 818, Fuhrlohn 8901, Wechsel 160 174, Kassa 34 155. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spec.-R.-F. 54 474, Hypoth.: München 244 635, Schöpfpapierfabrik 244 635, Dachau-Olching 57 080, Pasing 499 395, Weidach 72 652, Residenzstrasse 468 750, Hypoth.-Zs. 30 183, Kreditoren 931 613, alte Div. 3110, Gewinn 548 909. Sa. M. 7 455 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 110 807, Steuern 31 400, Assekuranz 13 004, Berufs- genossenschaft 13 269, Beiträge zu gunsten der Arbeiter u. deren Kassen 19 541, do. zum Beamtenpensionsverein 2499, Lasten u. Zs., Haus Residenzstrasse 25 346, Dubiose 299, Abschreib. 79 127, Gewinn 548 909. – Kredit: Vortrag a. 1898 32 925, Mieterträgnis 46 608, Dubioseneingang 536, Betriebsgewinn 764 134. Sa. M. 844 205. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 50 000, Sonderabschreib. 110 000, Div. 216 000. Vortrag 64 589. Reservefonds: M. 1 200 000, Spec.-R.-F. M. 104 474. Kurs Ende 1886–99: 464, 420, 426, 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, – %. Notiert in München. Dividenden 1886–99: 19.83, 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, 15, 15, 15, 15, 15, 16, 17, 17, 18 %. In der Regel wird im Nov. eine Abschlags-Div. von 5 % gezahlt. Direktion: I. Vorst. Komm.-Rat Herm. Grotjan, II. Vorst. Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Weinmann, Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Geh. Hofrat Dr. Siegmund von Henle, Rentier M. J. Huber, Rentier Franz Knorr, Komm.-Rat Max Bullinger, sämtlich in München. Prokuristen: Stellv. Dir. Alois Fleischmann, Hans Schlumberger, Fr. Kaula. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. 9 0 0 Y£e 0 Papierfabrik Nieder-Leschen Actiengesellschaft in Nieder-Leschen bei Sprottau. Gegründet: Am 16. Dez. 1898 mit Nachträgen vom 2. u. 3. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1900. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Max Glokke und Karl Klemm in Nieder-Leschen haben als Inh. der Ges. Glokke & Co. folgende Einlagen in die Ges. gemacht: a) die in Nieder-Leschen belegenen, der Ges. Glokke & Co. gehörigen Fabrik- und sonstigen Grundstücke nebst Gebäuden, Anlagen und allen An- und Zu- behörungen und Wassergerechtsamen; b) das unter der gedachten Firma betriebene Fabrikgeschäft mit allen Maschinen, Einrichtungen, Vorräten, Fuhrwerken, sowie über- haupt allen Aktivis und Passivis, wie solche sich auf Grund der Inventur und Bilanz vom 30. Sept. 1898 ergeben haben. Während die Ges. von den auf Nieder-Leschen ein- getragenen Hypotheken von zus. M. 270 000 den Betrag von M. 200 000 als Selbst- schuldnerin übernahm und für den Restbetrag von M. 70 000 dem Hypoth.-Gläubiger und Aktionär Paul Glokke 70 Stück Vorz.-Aktien gewährt, sind den Aktionären Max Glokke und Karl Klemm für die Einlagen M. 4290 bar und 233 Stück als vollgezahlt angesehene St.-Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb von Papierfabriken, Holzschleifereien und Sägewerken, sowie Errichtung von und Beteiligung an solchen oder ähnlichen Anlagen. Kapital: M. 350 200, und zwar M. 78 000 in 78 St.-Aktien (auf Inh.) à M. 1000, M. 257 000 in 257 Vorz.-Aktien (auf Inh.) à M. 1000 und M. 15 200 in 76 Vorz. Aktien (auf Nam.) à M. 200. Das St.-A.-K. betrug urspr. M. 235 000 und wurde lt. G.-V.-B. auf M. 78 000 durch Zus. legung von 3 zu 2 Aktien (Einreichung hatte bis 16. Juli 1900 zu geschehen) herab- gesetzt, gleichzeitig wurden M. 102 200 in Vorz.-Aktien neu ausgegeben, und zwar M. 87 000 in 87 Vorz.-Aktien (auf Inh.) à M. 1000 und M. 15 200 in 76 Vorz.-Aktien (auf Nam.) à M. 200. Das A.-K. wurde danach auf angegebenen Stand gebracht. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahlungs- anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (abz. die festen Bezüge) vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Nachdem in drei aufeinander folg. Jahren auf die St.-Aktien gleich hohe Div. verteilt worden sind, wie auf die Vorz.-Aktien, erlöschen sämtliche den letzteren eingeräumten Vorzugsrechte. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 21 780, Wasserkraft 178 200, Gebäude 206 685, Maschinen 164 954, Fuhrwerk 742, Utensilien 383, Mobilien 500, Brunnen 699, Kassa u. Wechsel 1637, Materialien 54 308, Debitoren 53 550, Verlust 83 450. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 93