Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1493 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 189, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinrichtung 6405, Waren u. Materialvorräte 3247, Debitoren 5956, Bankguthaben 500, Kto pro Diverse 242, Verlagskto 29 153. Passiva; A.-K. eingezahltes 38 910, Darlehen 1669, Kreditoren 5116. Sa. M. 45 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete 20 902, Materialien 322, Papier 3624, Beilagen 768, Abschreib. 1687. – Kredit: Abonnements, Inserate, Drucksachen 20 457, Zs. u. Miete 1281, Kto pro Diverse 1262, Verlust 4304. Sa. M. 27 305. Dividenden 1897–99: 0 % (Verlust 1899 M. 4304). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen, Mentzingen; Christian Walzenbach, Heidel- berg; Pfarrer Karl Weiss, Wiesloch; Stadtpfarrer Neininger, Neckargemünd; Benefiziat Gust. Bund, Privatier Stephan Veth, Heidelberg; Pfarrer P. Schäfer, Schriesheim. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 24. März 1900. Zweck: Fortführung, Berzes und Erweiterung des Buchdruckereigeschäftes, des Sortiments- buchhandels und buchhändlerischer Verlagsgeschäfte aller Art. Herausgabe, Vertrieb und Erwerb von Zeitungen. Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Grundbesitz der Ges. ist 1898 durch Ankauf eines Nachbargrundstückes für M. 40 000 erweitert, ferner wurden 1898 zwei Accidenzschnellpressen beschafft und eine zweite Rotationsdruckpresse aufgestellt, 1900 ein neues Druckereigebäude erbaut. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt; 10 % Tant. an A.-R., 4 % an Vorst. und Beamte, Rest Div., bezw. zur Extrareserve. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Kassa 5001, Grundstück 122 484, Maschinen 28 294, Uten- silien 13 003, Verlagsrechte 94 000, Effekten 115 790, Wechsel 1186, Papier 4823, Farben 609, Verlagskto 3253, Materialien 438, Debitoren 21 595. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, R. % II 6000, alte Div. 30, Kreditoren 14 500, Gewinn 43 449. Sa. M. 410 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier 28 529, Farben 3219, Unkosten 47 088, Arbeitslöhne 61 876, Kursverlust 5225, Abschreib. 9801, Gewinnkto 43 449. – Kredit: Vortrag a. 1898 1749, Dubioseneingang 36, Verlagskto 927, Eisenbahnzeitung 1083, Inserate 100 651, Abonnements 48 143, Druckkto 43 002, Interessen 3594. Sa. M. 199 189. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 4170, an Vorst. u. Beamte 1668, Div. 31 500, R.-F. II 4000, Vortrag 2111. Reservefonds: I: M. 31 500, II: M. 6000. Dividenden 1896–99: 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Leop. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg; Dir. A. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Rob. Heilbronn, Ludw. Freund, Dr. Erich Freund, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg: Abraham Schlesinger; Breslau: Leopold Freund. „Badenia“, Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: Am 4. Dez. 1873. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1900. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“, „Sterne und Blumen', „Sonntagsblatt-, „Kath. Volksbote- „„Sonntagsfeier'“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam. Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 75 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Juni 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Das Kapital kann durch Ausgabe von Aktien à M. 200 auf M. 150 000 erhöht werden. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Haus Adlerstrasse 52 000, do. Steinstrasse 97 000, do. Steinstrasse 81 000, zinstragende Aktivkapitalien: Hauptrechnung 3706, R.-F. 45 115 In- ventar 44 606, Materialvorrat 400, Rechnungsreste 1 366 Kassa 35 194. – Passiva: A.-K. 125 000. sonstige Passiv kapitalien 166 500, R.-F. 50 169, Ertragsüberschuss 190 09. Sa. M. 360 678. Reservefonds: M. 50 169. Dividenden 1889–99: 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischer, Freiburg i. Bd.; Stellv. Verwalter a. D. Wilh. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw alt Röttinger, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen; Franz Friedr. Geppert, Bühl. Zahlstelle: Eigene Kasse.