1496 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1891–99: 8/, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½ %. Zahlbar spät. am 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur E. Walter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat B. Michelly, Stellv. Justizrat F. Hagen, Stadtrat S. Magnus, Justizrat A. Grabowsky, G. Oske, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. A. Papendieck, Dalheim. Prokuristen: Heinr. Raschke, Karl Bodendorf, Ed. Klingebeil. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Bank. Ostpreussische Zeitung, Verlag und Druckerei Gesellschaft auf Aktien in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899 bezw. 20. April 1900. Zweck: Druck und Verlag, Herausgabe der Ostpreuss. Zeitung und anderer Zeitungen und Zeitschriften. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 20. April 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von M. 225 000 N am.-Vorz.-Aktien, die nur mit Genehmigung der Ges. übertragbar sind, und gleichzeitig Herabsetzung dadurch, dass die bisherigen Aktionäre berechtigt sind, bei Zeichnung von Vorz.-Aktien ihre bisherigen Aktien mit 40 % in Zahlung zu geben und nur den Rest bar zu zahlen, sowie, dass die bisherigen Aktien, deren Inhaber von diesem Rechte nicht Gebrauch machen, in der Weise zus.- gelegt werden, dass für je 2 Aktien à M. 300 eine – auf Nam. lautende, nur mit Ge- nehmigung der Ges. übertragbare – Aktie à M. 200 ausgegeben wird. Einreichung der St.-Aktien zur Zus. legung hat bis 31. Dez. 1900 zu geschehen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. (Lt. Nachricht vom Juli 1900 herabgesetzt um M. 135 500 durch Zus. legung, erhöht um M. 135 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien.) Hypotheken: M. 37 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 61 547, Zeitungs- u. Verlagskto 41 064, Utensilien 33 445, Materialien 247, Verlagskto 3266, Papier 8879, Papierladen 2177, Kassa 8825, Debitoren 19 646, Verlustkto 140 889. — Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 37 000, Kreditoren 57 970, alte Div. 18. Sa. M. 310 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42 499, Interessen 2502, Bauten u. Reparaturen 1499, Arbeiterwohlfahrt 1673, Abschreib. 120 000. – Kredit: Verlags-, Accidenz-, Zeit- schriften- etc. Kto 27 286, Verlust 140 889. Sa. M. 168 176. Kurs Ende 1896–99: –, –, ―, ―― . Notiertein Königsberg. Dividenden 1891–99: 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0 %. (verlustsaldo Ende 1899 M. 140 889.) Direktion: Ernst Loewe, Ernst Sczepansky. Aufsichtsrat: Vors. Baron von Gustedt, Lablacken; Stellv. Graf Klinckowstroem, Korklack; Graf zu Dohna, Wundlacken; Landrat a. D. von Klitzing, Ad. Siebert, Königsberg; Graf Fritz zu Dohna, Lauck. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. Gegründet: Am 23. Juni 1896; handelsger. eingetragen am 20. Juli 1896. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1898/99. Die Ges. ist aus der im Jahre 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründeten Steindruckerei hervorgegangen. Edm. Reinh. Grimme in Leipzig brachte in die A.-G. ein: 1) Das von ihm betriebene Fabrikationsgeschäft mit allen Ein- und Zubehörungen und dem Firmenrecht zu einem Gesamtwert von M. 599 420.60, 2) das an der Eilenburgerstrasse zu Leipzig gelegene Bauplatzgrundstück im Wert von M. 111 037.37. Diese Aktiven repräsentieren einen Gesamtwert von M. 710 457.97. In Anrechnung hierauf gewährt die A.-G. Inferenten M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 und M. 10 457.97 bar Die Passiven der Firma Grimme & Hempel, sowie die auf dem Bauplatzgrundstücke eingetragene Hypothek von M. 35 000 wurden seitens der Ges. nicht mit übernommen. Zweck: Übernahme, sowie Fortführung der genannten lithographischen Anstalt nebst Diaphaniefabrikation und Kunstglaserei. Ferner pflegt die Gesellschaft den Kunstdruck, die Herstellung und den Vertrieb von Plakaten und Reklamekarten, sowie die An- fertigung von Wertpapieren. 1897/98 wurde ein neues Fabriketablissement in Leipzig- Schleussig erbaut und inzwischen bezogen. Die Ges. besitzt noch ein unbebautes Terrain an der Eilenburgerstrasse in Leipzig-Reudnitz. Zahl der Beamten und Arbeiter ca. 200 Personen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 335 000, wovon M. 35 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar seitens der Ges. mit 4 Wochen, seitens des Gläubigers mit 6 Monate Frist, auf dem Bauplatz an der Eilen- burgerstrasse, M. 300 000, verzinsl. zu 4½ %, auf dem Fabrikgrundstück in Leipzig-