Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1497 Schleussig, unkündbar ab Mai 1898 10 Jahre, jedoch innerhalb dieser Zeit seitens der Ges. mit 6 Monate Frist kündbar. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1900: Aktiva: Gebäude 447 871, Grundstück 98 587, Maschinen 124 046, Dampfmaschinen u. Transmissionen 25 804, elektr. Kraft- u. Beleuchtungsanlage 35 825, Dampfheizungs- etc. Anlage 12 714, Verlagslithographien 99 363, Originale 51 000, Litho- graphiesteine 52 054, Materialien 52 882, Warenvorräte 311 376, Halbfabrikate 25 212, In- ventar 41 904, Kassa 3951, Wechsel 12 133, Effekten 2005, Debitoren 312 992, Bauplatz 38 739, Zinkdruckplatten 1, Patentekto 1, Holzstöcke u. Galvanos 5412, Archiv 1157, Interimskto 4714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 18 906, Bankguthaben 260 263, Kre- ditoren 76 848, Hypoth. 320 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 4950, Arbeiter- kasse 203, Kautionen 1064, Reingewinn 77 517. Sa. M. 1 759 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 65 083, aussergew. Abschreib. 4540, Geschäfts- unkosten 161 631, Gewinn 77 517. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 2708, Fabrikationsgewinn 304 653, Gewinn aus verschied. Kto 1411. Sa. M. 308 773. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3875, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 3064, Tant. an Vorst. und Beamte 3000, Vortrag 2577. Reservefonds: M. 22 781. Dividenden 1896/97–1899/1900: 7, 12, 12, 6½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. M. F. Kurs Ende 1899: 163 %. Aufgelegt am 16. Juni 1899 zu 155 %. Notiert in Leipzig. Direktion: A. Kellermann. Prokuristen: Jul. Uhlig, Rich. Ernst Beuchelt, Ernst M. Schulze, Aug. Ed. Hugo Taute. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Fel. Zehme, Johs. Meister, Anton Mädler, Friedr. Jay, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien. *Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann 97 Actien-Gesellschaft. in Leipzig-Reudnitz. Gegründet: Am 15. März 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900, handelsger. eingetragen am 31. Mai 1900. Gründer: Jul. Wezel und Paul Naumann, Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Gen.-Konsul Eug. Sachsenröder, Paul Rödl, Buchhändler Dr. Ad. Geibel. Fr. M. Weber, Dr. J. H. Frey, Dr. med. F. A. Gröber, Leipzig: Geh. Komm.-Rat. Herm. Vogel, Chemnitz; Otto Kaufmann, Berlin; Ad. Schütze, Osterburg; die Firmen Karl Krause, F. Volckmar, Sieler & Vogel, Leipzig; Raphael Tuck & Sons Ltd., London; Beit & Co., Hamburg; die Leipziger Bank. Die in die A.-G. eingebrachten Werte sind die Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz samt zugehörigem Grundstücke. Die Werte, die sich nach der Bilanz vom 31. Dez. 1899 ergeben haben und sich nach Abzug der Passiven, soweit solche von der A.-G. übernommen, und nach Barzahlung von M. 36.68 auf insgesamt M. 1 435 000 bezifferten, sind von der Kommandit-Ges. Wezel & Naumann nebst Firmenrecht und den ihr gehörigen Patent-, Musterschutz- und Verlagsrechten in die A.-G. eingelegt. Der Gegenwert ist an die pers. haftenden Gesellschafter, J. Wezel und P. Naumann und an die Kommanditisten der Firma Wezel & Naumann in folgender Weise gewährt worden. Es haben erhalten: J. Wezel u. Paul Naumann, zus. 665 Aktien, Komm.-Rat Dr. W. Schwabe 70 Aktien, Gen.-Konsul Eug. Sachsenröder, Paul Rödl, Buchhändler Dr. Ad. Geibel, Firma Karl Krause, Firma F. Volckmar, F. M. Weber, Dr. J. H. Frey, Firma Sieler & Vogel, Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Otto Kaufmann, Dr. med. F. A. Gröber, die A.-G. Raphael Tuck & Sons, Firma Beit & Co., Ad. Schütze je 50 Aktien der A.-G. à M. 1000. Zweck: Fortbetrieb der von der A.-G. erworbenen Kunstdruck- und Verlagsanstalt Wezel & Naumann in Leipzig-Reudnitz und aller hiermit, sowie allgemein mit der Luxuspapier- und Kunstdruck-Branche in Verbindung stehender Geschäftszweige. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31. Dez. 1900 gezogen. Dividende: Zahlbar spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jul. Wezel, Paul Naumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir Dr. Alb. Gentzsch: Stellv. Komm.-Rat Dr. W. Schwabe, Paul Rödl, Dr. J. H. Frey, J. H. Biagosch. Prokuristen: Paul Reinecke, Wilh. Müller (koll.). Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Leipziger Bank.