1498 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Leipzig. Lindenstrasse 1. Gegründet: Am 22. Sept. 1898. Letzte Statutenänd. vom 18. Nov. 1899. Zweck: Übernahme und Fortführung des bisher in A. Schumann's Verlag in Leipzig er- schienenen „Handbuches der Deutschen Aktien-Gesellschaften“, sowie der zu diesem Werke gehörigen Branchen-Separat-Ausgaben, ferner der Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Handbuch des Finanzherold-“ (jetzt „Jahrbuch der Frankfurter Börse“) und „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaftené. Anfangs 1899 wurde hinzuerworben: Saling's Börsenpapiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. Teil: Saling's Börsen-Jahrbuch; ferner das Jahrbuch der Berliner Börse von J. Neumann; Die Aktien-Gesellschaften in Hamburg und Umgebung etc. (jetzt Jahrbuch der Hamburger und Bremer Börsen). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. 1898/99 zur Hälfte, ab 1. Okt. 1899 voll div.-ber. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht:1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien-Amortisations-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Verlagsrechte 441 000, Schriften 65 321, Kassa 6141, Verlagskto: Lagerbestände, Satzvorrat, vorausbez. Spesen 33 454, Inventar 4272, Platten 750, Debitoren u. Bankguthaben 66 082. Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 66 769, Accepte 20 000, Reingewinn 30 251. Sa. M. 617 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 24 254, Verwaltung 22 173, Abschreib. 14 003, Reingewinn 30 251. – Kredit: Betriebsgewinn 87 757, Dekort 2088. Zs. 838. Sa. M. 90 684. Dividende 1898/99: 5 %. Zahlbar spätestens am 1. April; in der Regel sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: Paul Schneider, Edmund Dörr. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Adolph Schumann, Rechtsanwalt Dr. Werthauer, Dr. Josef Peters- mann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Becker & Co., Comm.-Ges. auf Aktien.? Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Leitelshain bei Crimmitschau. Gegründet: Am 20. Sept. 1897, für Rechnung der Akt.-Ges. ab 1. April 1897. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1900. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden und von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien erworbenen chromolithographischen Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Specialitäten: feine Reklameplakate und Karten, Faltschachteln und Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Uberschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 228 239, Maschinen 274 464, Utens. 18 736, Mobilien 3717, elektr. Beleuchtung 9806, Lithographiesteine 71 452, Originale u. Lithographien 34 809, Schneide- u. Prägeplatten 3897, Ausstanzeisen 3981, Rohpapier 19 648, Warenvorräte 199 371, Pferde u. Wagen 3701, Effekten 970, Kassa 647, Wechsel 58 153, Feldbahn 175, Klischees 364, Debitoren 171 200, Bankguthaben 165 135. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Hypoth.-Zs. 1033, Kreditoren 12 962, R.-F. 20 490, Spec.-R.-F. 10 000, Gewinn 228 985. Sa. M. 1 348 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 267 593, Geschäftsunkosten 108 144, Abschreib. 49 942, Gewinn 228 985. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 24 570, Skonto 333, Zs. 5679, Mieten 2000, Fabrikationsgewinn 622 082. Sa. M. 654 666. Gewinn-Verwendung: R.-F. 11 449, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 14 246, do. an Vorst. 14 246, Gratifikationen 7000, Vortrag 22 043. Reservefonds: M. 31 939, Spec.-R.-F. M. 20 000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F.* Kurs: Aufgelegt am 27. Jan. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. Direktion: Rud. Stephan, Rob. Steinbach. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche.