1506 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. u. Farben 34 000, Kassa 7085, Wechsel 752, Bankguthaben 92 713, Debitoren 89 609, voraus- gezahlte 7995, Kautionskto 20 000, Verlagsrechte 265 231. – Passiva; A.-K. 560 000, R.-F. 25 081, Vorsichts- E 28558, Spec.- -R. F. 18 000, Pensions-F. 21 710 Witwenunterstütz.-F. 1276, Kreditoren 1542, Accepte 13 587, Kto der Vorbesitzerin für Fachblätter 17 000, Delkrederekto 4447, Gewinn 171 305. Sa. M. 862 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsspesen 132 448, Abschreib. 76 113, Gewinn 95 192. – Kredit: Zeitung, Druckerei u. Zs. 195 633, Submissions- Anzeiger, Berg- u. . Central-Anzeiger für Metall-Industrie 108 121. Sa. M. 3. 03 754. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4759, Div. 50 400, Tant. für Dir. 3986, do. an A.-R. 3552, Witwen- unterstützungs-F. 1000, Vorsichts-F 9043, Pensions-F. 5000, Extra-Abschreib. auf Verlags- rechtkto I 17 450. Reservefonds: M. 29 841, Vorsichts-F. 37 601, Spec.-R.-F. 18 000, Delkrederekto 4447. Dividenden 1890–99: 6, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.“ Direktion: H. L. Kayser. Aufsichtsrat: (3–5) /Vors. Justizrat Adolf Leiber, Bankier Carl Kauffmann, Strassburg; Fabrikant Herm. Landfried, Heidelberg. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Strassburg i. E.: Filiale der Rheinischen Creditbank. Elsässische Druckerei und Verlagsanstalt vorm. G. Fischbach in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Mai 1889. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma G. Fischbach das von derselben bisher betriebene Druckerei- und Zeitungsgeschäft und zwar Immobilien, Maschinen, Schriften, Mobilien u. Utensilien, sowie Zeitungsverlagsrechte zu M. 355 288.48; sie gewährte hierfür 355 Aktien à M. 1000 und M. 288.48 bar. Zweck: Betrieb einer Zeitungs- und Accidenzdruckerei, verbunden mit Lithographie und Lichtdruckerei nebst Verlagsbuchhandlung; Verlag verschiedener politischer und nicht politischer Tagesblätter. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (N 1–500) M. 1969. Anleihe: Stand am 31. Dez. 1899 M. 204 000 in 4 % Oblig. I. u. II. Em. Zs. 1. Juni u. 1. Dez. Kurs Ende 1897–99: 101, 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien (Gebäude etc.) 161 663, Maschinen (Typo- graphie, Lithographie u. Lichtdruckerei) 152 142, Schriften 233 325, lithographische Steine 14 597, Utensilien u. Mobilien 4741, Verlag u. Zeitungen 1, Kassa 17 3 372, Effekten 44 400 Vorräte an Papiere, Farben, Büchern, Formularen 177 804, Ausstände 210 591. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 204 000, Kreditoren 124 903, Abschreib. 126 20 55, R.-F. 20 623, alte Div. 2227, „ 38 679. 83 M. 1 016 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunkosten, Provisionen, Zs. u. Ver- luste etc. 84 373, Oblig.- Zs. 6240, Abschreib. 8000, Gewinn 38 679. – Kredit: Vortrag a. 1898 1005, Ertrag der verschiedenen Geschäftszweige 136 287. Sa. M. 137 293. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1883, Div. 32 500, Tant. 3158, Vortrag 1137. Reservefonds: M. 22 507. Dividenden 1890–99: „% 6½ „% 6 % 6½ 0%. Kurs Ende 1897–99: 131, 126, 128 %. Notiert in Strassburg. Direktion: Fritz Kieffer. Prokuristen: A. Naura, A. Feit, G. Peignard. Aufsichtsrat: Eug. Koerttgé, C. Schott, C. Treuschel, P. Wenger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Str abers Strassburger Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Aktiengesellschaft „Deutsche Reichspost'“ in Stuttgart. Gegründet: Am 26. Sept. 1883. Zweck: Herausgabe und Vertrieb einer politischen Zeitung, deren Richtung durch die Programme der Deutsch-Konservativen vom 12. Juli 1876 und des deutsch-konservativen Vereins für Württemberg vom Jahre 1878 bestimmt wird. Kapital: M. 30 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom Rcct 5 % Div., dann Grati- fikationen an das Redaktionspersonal. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 594, Schuldner 243, Mobilien 99, Verlust 29 063. Sa. M. 30 000. – Passiva: A.-K. M. 30 000 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Depeschen etc. 14 493, Zeitungsherstellung u. sonstige Unkosten 21 303. – Kredit: Zs. 9, Abonnements u. Anzeigen 14 396, Sub- ventionen 20 557, Verlust 834. Sa. M. 35 797. Dividenden 1889/90–1898/99: 0 %. Verlust-Saldo Ende Sept. 1899 M. 29 063. Direktion: Rechtsanwalt Kraut. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gundert.