Fabriken für Chemikalien etc. 1511 Gewinn-Verteilung: Da der (gesetzl.) R.-F. II bereits mehr als 10 % des A.-K. enthält, 5 % an den bisherigen R.-F. I, sofern derselbe unter 10 % des A.-K. beträgt; wenn nicht, an den Ern.-F. bis auch dieser 10 % des A.-K. enthält; vom Rest bis 12 % Tant. an Vorst., bis 8 % Tant. an Beamte, dann 4½ % Div. an die Vorz.-Aktien und etwa rück- stündig febnebene Div. derselben, hierauf 4 % Div. an die St.-Aktien, vom verbleib. Be- trage 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitglied eine feste Jahresvergütung von M. 1500, der Vorsitzende das Doppelte), Üperrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gesamtabschreibungen von 1872 bis Ende 1899 betrugen M. 3 823 258 = 51.54 % der Belastungen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Ge- Aktienkapital 5 000 000.– Debet. bäude Berlin 1 161 144.13 Kreditoren 415 384.78 182 448.39 Charlottenburger Alte Dividende 1 675.– B Etablissement 1 407 879.88 Delkrederekonto 64 11419 3 Masch. u. Apparate 740 715.89 Extrareserve 94% 193.1 9000 Fabrikutensilien 285 148.– Reservefonds 1.138 397.55 D 675.75 Wagen u. Geschirr 1.– Erneuerungsfonds 206 799.84 it 63 3 Thierpark 1.– Gewinn-Verwendung: H „ 5 68 17 4.59 Wert des Waren- Extrareservefonds 32 600.91 Fab ik 1 16 05 918.20 lagers 2 280 922.59 Tantieme an A. ER. 32 100.91 GnnnBtesten 68793519 Debitoren (einschl. do. Vorst. u. Beamt. 117 703.33 Sewin „ M. 395 360.91 Bank- Div. an Vorz.-Aktien 90 000.— 1 619 919.70 guthaben) 1 529 366.25 „ „ Stamm- „ 360 000.—– Beteiligung an aus- Unterstütz.-Kasse 10 000.— wärt. Unternehm. 10 000.— Vortrag 9 831.04 Kredit. Kassa 127 629.77 Vortrag a. 1898 218.01 Wechsel 205 451.25 Zinsen 7 795.63 Feuerungsmaterial. 35 277.25 Interessen 5.121.24 Assekuranz 40 263.75 Fabrikationsertrag 1 606 784.82 7 823 800.76 7 823 800.76 1619 919.70 Reservefonds: M. 1 138 397, Extrareserve M. 377 794, Ern.-F. M. 206 799, Delkrederekto M. 64 114. Kurs: Aktien: Ende 1887–99: 375.25, 384, 305, 278.75, 213.25, 272.75, 272, 289.75, 242.50, 264.75, 209.75, 183, 214 %; Vorz,-Aktien Ende 1896–99: 109, 108.80, 107, 104 %. Ein- geführt am 5. Juni 1896 zu 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–99: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7½, 8½, 12 %; Vorz.-Aktien 1896–99: Je 4½ %. Zahlbar im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Antrick, Komm.-Rat Dr. J. F. Holtz (delegiert aus dem A.-R.). Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, Baurat H. Büsing. Prokuristen: R. Daum, C. Spiegel, M. Voigt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Biebrich a. Rh. Chemical Worlks late H. & E. Albert, London E. C. 150 Leadenhall Street. Werke: Biebrich, Ruhrort, Neunkirchen, Malstatt-Burbach, Diedenhofen, Dillingen, Friedenshütte Fürfurt (Deutschland), Düdelingen (Luxemburg), Middles- borough, South-Bank, Wednesbury, Brymbo, Frodingham, Trench, Parkgate, Stoke (England), Engis (Belgien), Pompey, Micheville (Frankreich). Gegründet: Am 3. Juli 1895. Die erste Fabrik wurde 1858 errichtet. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Nov. 1894. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Superphosphat, Thomasmehl und anderen Düngemitteln, von chemischen und pharmaceutischen Stoffen und Produkten. Bedeutender Export. ÜUber- nahme der chemischen Werke von H. u. E. Albert in Biebrich, und zwar in Amöneburg, Biebrich, Ruhrort, Wednesbury, Southbank, Frodingham, Brymbo und Trench, der Niederlassung in London und der Kapitalbeteiligungen bei den Unternehmungen in Malstatt- Burbach, Diedenhofen, Köln und Engis, nebst allen Beständen inkl. M. 568 646 Kassa ab 1. Nov. 1894 für M. 9 996 000 in Aktien. In Fürfurt ist 1899 ein neuer Betrieb erschaffen und Anfang 1900 in Betrieb gesetzt. Für Erweiterung sämtlicher Anlagen wurden 1899 namhafte Beträge ausgegeben. Gesamtabsatz einschl. desjenigen der englischen Niederlassung der Ges. 1898–99: 509 228, 555 768 t. „% a. 2000 Per- sonen. Die Ges. ist bei der Société des Engrais Concentrés in Er ngis beteiligt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kale nderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 32 0% zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrz 3 8 % Tant. an A.-R., ferner Div. bis 10 %, Rest zur Hälfte (bis 1906)