1524 Fabriken für Chemikalien etc. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1894: 5 %. bis 1. Okt. 1898: 4½½ %) Schuldverschreibungen vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 500 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 94 300 durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J., der verlosten Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie (nur für Coup.); Bayreuth: Friedr. Feustel; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: E. F. Blaufuss. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Heinrichshall oder Gera. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 4500, Rest Super- -Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1888–99: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 3 136, 125.75, –, 132.60. 140. 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: 4, 4, 6, 5, 6, 10, 8 6, 6, 6 6 7, 10 % Div. Zahl. spät. am 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Reinh. Schneider, techn. Dir. Otto Heydorn, Stellv. Kaufm. Dir. Herm. Kutschke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Rechtsanwalt Dr. jur. Schlotter, Gera; Geh. Finanzrat E. Riemann, Coburg; Lorenz Lippert, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: E. F. Blaufuss; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Bremer Chemische Fabrik in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: Am 10. Okt. 1890, handelsger. eingetragen am 8. Nov. 1890; Sitz ursprüngl. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G.-V.-B. vom 16. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1898, div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1899 um M. 100 000 in 100, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23. Febr. bis 4. März 1899 zu 112 %. Die G.-V. vom 10. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 700 000) in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, an- geboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai zu 130 %. Anleihe: M. 145 000 in 4½ % hypoth. Anteilscheinen von 1893, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1899 noch in Umlauf M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div., dann 10 % Tant., Rest Super-Div., event. Beitrag zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke 31 120, Immobilien 289 499, Inventar 3751, Maschinen, Apparate u. Bassin 170 053, elektr. Anlage 10 740, Anschlussgeleise 25 900, Cisternenwagen 29 495, Eisenfässer 55 784, Rohmaterialien u. Fabrikate 128 431, vorausbez. Assekuranz 6236, Debitoren 243 936, Kassa u. Wechsel 10 139, Effekten 26 220. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 90 000, Kreditoren 308 334, R.-F. 12 719, Gewinn 20 255. Sa. M 1934 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunkosten 120 914, Zs. 9068, schreib. 37 267, Dubiose 625, Gewinn 20 256. – Kr edit: Vortrag a. 1898 2005, ahk kationsgewinn 186 127. Sa. M. 188 132. Gewinn-Verwendung: R.-F. 912, Div. 18 000, Vortrag 1344. Kurs: Eingeführt durch E. C. Wey hausen in Bremen im Juni 1900. Notiert in Bremen. Reservefonds: M. 13 631. Dividenden 1891–99: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bornemann. . Vors. Ludolph Müller, Stellv. Ed. Michaelsen, Bank-Dir. J. F. Gluud, F. L. Luce. Bremen. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: E. C. Weyhausen; für Anleihe: Bremen: Deutsche Nationalbank. = = 88= ― * 0 = 7 0 00 „Silesia“', Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau mit Zweigniederlassungen in Breslau u. Merzdorf. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Zweck: Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chemischen Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chemische Fabrik und Schwefelkiesgruben); der bisher von der Handelsges. C. Kulmiz