Fabriken für Chemikalien etc. 1525 betriebenen chemischen Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. In Idaweiche bei Kattowitz ist eine neue Anlage zur Gewinnung von Glaubersalz und Salzsäure errichtet, welche 1898 den Betrieb eröffnete. In Ida- und Marienhütte wurde 1899 eine Anlage zur Darstellung von Ani- linöl und Salz, sowie von anorganischen Farbstoffen und von Krystallglaubersalz an- gelegt. In Breslau wurde mit der Erbauung einer Fabrik zur Darstellung von Cyan- metallen begonnen und ca. 3000 qm Terrain angekauft. Umsatz an Fabrikaten 1897–99: kg 75 263 337, 92 604 175, 89 527 053; Erlös M. 6 827 718, 7 603 974, 8 143 334. Die Massen- bewegung betrug 1897–99: kg 234 251 031, 250 695 529, 260 441 358. Geschäftspersonal 1899: 90 Personen, Arbeiterzahl 1108, welche M. 937 200 Lohn erhielten. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 und in 3400 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Bei späteren Emissionen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die Hälfte al pari, die Übernahme der anderen Hälfte al pari bleibt den jeweiligen Inhabern der I. Em. reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St., bei Beschlussfassung über Auflösung der Ges. jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 3000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Mobilien u. Immobilien: Ida- u. Marienhütte, Idaweiche 2 017 739, Breslauer Etablissements 1 087 808, a do. 514 838, Vorräte 2 754 305, Kassa 15 336, Wechsel, Effekten, Bankguthaben 810 708, Assekuranz 44 224, Debitoren 2 108 222. Passiva: A.-K. 5 640 000, Kreditoren 940 276, Kautionskto 29 940, Arbeitersparkasse 137 679, alte Div. 1284, Unterstütz.-F. 17 836, Witwen u. Waisenkasse 143 552, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Ern.-F. 820 000, Delkrederekto 100 000, Versuchs-F. 8613, Gewinn 850 000. Sa. M. 9 353 183. Gn5 u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 164 734. Geschäftsunkosten 199 532, Reparaturen 232 414, Zs. 41 631, Verluste 3 Aussenständen 2681, „ 385 413, Gewinn 850 000. – Kredit: Vortrag a. 1898 3263, Bruttogewinn 1 873 145. Sa. M. 1 876 408. Gewinn-Verwendung: R.-F. 360 000, Konjunktur- R.-F. 5 0 000, Raeaf .. 31 554, do. für Vorst. 21.773, Div. 592 200, Pensionskasse 31 020, EUnbe -F. 10 000, Versuchs-F. 9386, Übertrag 4065. Reservefonds: M. 564 000, do. II. M. 100 000, Konjunktur-R.-F. M. 150 000, Ern.-F. M. 820 000, Delkrederekto M. 100 000. Kurs Ende 1896–99: 148.50, 148.75, 160.10, 171 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1885–99: 5, 5, 6, 7, 8, 9, 7½, 7, 9, 9, 7, 7, 7½, 9, 10½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. E. Richters. Betriebsdirektoren resp. Verwaltungs-Vorstände u. Prokuristen: F. Gillich, H. Maeder, H. Kahn, Ida- und Marienhütte; Th. Richters, M. Odenbach, Woischwitz resp. Breslau; J. Backe, M. Sterz, Morgensternwerk (Merzdorf). Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Geh. Komm. Rat Dr. E. W ebsky, Wüstewaltersdorf; Stellv. Ritter- gutsbes. Eug. v. Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Siegmar Cohn, Geh. Justizrat Wilh. Freund, Stadtrat Gust. Juncker, Breslau; Rittergutsbes. Egmont Tielsch, Altwasser; Landschaftsdir. Freih. von Tschammer-Osten, Dromsdorf; Konsul Gotth. von Wallenberg-Pachaly, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kassen in Ida- und Marienhütte und Breslau; Breslau: Gebr. Guttentag, G. von Pachaly's Enkel. Actiengesellschaft für Trockenplattenfabrikation vormals Westendorp & Wehner in Köln a. Rh. Gegründet: Am 6. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1900. Gründer: Carl Heinr. Jos. Wehner, Jos. Schmitz-Schlagloth, Köln; Victor Karl Rich. Hahn, Dresden; Albert Jul. Friedr. Zobel, Strassburg 1. Els. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner“, sowie überhaupt An- fertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteiligung an industriellen Unterneh- mungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. 1898 wurde ein neues Fabriketablissement in Betrieb genommen. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien, Maschinen, nebst Inventar, Waren-Aussenständen etc, erfolgte mit Gültigkeit ab 1. Jan. 1896 für M. 300 000. Die Ges. schloss unterm 12. Febr. 1898 einen Betriebsfusionsvertrag mit der Trocken- blattenfabrik auf Aktien vormals Dr. C. Schleussner in Frankfurt a. M. auf die Dauer bis 31. Dez. 1946 ab. welcher Vertrag von der G.-V. v. 19. März 1898 genehmigt wurde, wonach, vom 1. Jan. 1897 ab gerechnet, sich beide Ges. gegenseitig am gesamten Gewinn und Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke aufzustellenden Bilanzen beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 51 000. Genussscheine: Die Mitbegründer C. H. Westendorp u. Jos. Wehner erhielten 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine ausgehändigt; dieselben werden durch Verl. amorti-