1530 Fabriken für Chemikalien etc. 25. April 1891 durch weitere Pari-Ausgabe von 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 3 300 000 und lt. G.-V.-B. v. 16. Juni 1894 auf M. 4 000 000. Dieses erhöhte Grundkapital ist in 4000 auf Inhaber lautende Aktien umgewandelt worden, und zwar dadurch, dass 700 neue Vorz.-Aktien ausgegeben und die 447 St.-Aktien amortisiert wurden. Die St.-Aktien hatten bis 15. bezw. 31. Juli 1894 das Recht, durch Zuzahlung von M. 500 nebst 6 % Zs. neue Aktien im Umtausch zu übernehmen. (Sämtliche St.-Aktien gelangten in der vor- geschriebenen Frist zum Umtausch.) Anleihe: M. 2 200 000 in 4½ % Partialschuldscheinen von 1882, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 30. Juni. Am 1. Juli 1900 noch in Umlauf M. 275 000. Kurs Ende 1896–99: –, 102.50, 102.50, 101 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Vor-Div., weitere 5 % Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Fabriken, Immobilien Aktienkapital 4 000 000.– Debet. u. Apparate 3 440 693.93 Part.-Schuldscheine 300 000.– Skonti, Prov. etc. 139 165.72 Geschäftshaus 130 000.– Reservefonds 850 000.– Generalunkosten 132 061.72 Geräte, Werkzeuge, Ausserord. Reserve 1 150 000.– Zinsen 14 062.50 Pferde, Wagen etc. 76 791.42 Sbec.-Reservefonds 55 221.52 Verschied. Buch- Roll. Eisenbahnmat. 101 642.20 Unterstütz.-Kasse 70 000.– abschreibungen 2 763.82 Vorräte etc. 1 753 258.98 Versicherungsfonds 40 597.50 Erneuerungen 16 878.92 Fabrikate in Umlauf 549 464.76 Delkrederekto 50 000.– Immobilien- und Fertige Fabrikate 51 537.06 Platinreparaturkto 47 331.49 Apparatekto 172 302.02 Kontorbestände 6 720.– Gewinn 1 052 783.08 Reingewinn 1 152 783.08 Kassa, Wechsel, Vortrag 100 000.– 1 630 017.78 Effekten 629 609.31 Debitoren abzügl. Kredit. Kreditoren 576 215.93 Vortrag a. 1898 100 000.– Duisburger Kupfer- Fabrikationsüber- hütte 400 000.– schüsse 1 530 017.78 7715 933.59 7 715 933.59 1 630 017.78 Gewinn-Verwendung: Div. 500 000, II. Amort. 172 302, Tant. 100 554, Grat. 28 000, Wohlfahrts- einrichtungen 6926, Unterst.-F. 15 000, zu Versuchen 50 000, Extra-Abschreib. 100 000, zur Verlegung u. Übernahme der Staatsstrasse durch Wolgelegen 20 000, Vortrag 160 000. Reservefonds: M. 850 000, ausserord. R.-F. M. 1 150 000, Spec.-R.-F. M. 55 221. Kurs Ende 1894–99: In Frankfurt a. M.: 139, 148, 147.40, 155, 163, 193 %. Aufgelegt am 17. Juli 1894 zu 157 %. – In Mannheim: 139, 138.25, 147.40, 154, 163, 193 %. Dividenden 1890–99: 6, 12, 12, 14, 12, 8, 8, 8, 11, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Heinr. Schneider, Adalb. Grumbach, Dr. W. Hasenbach. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Dr. Ad. Clemm, Mannheim; Stellv. Fiskalanwalt Selb, Mannheim;: Justiz-Rat K. Schenck, Darmstadt; Komm.-Rat Ad. Heermann. Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Dr. Emanuel A. Merck, Darmstadt. Prokuristen: F. O. Courtin, C. F. Morano, Albert Schüle, Max Harter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Filiale der Deutschen Bank; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Mannheim: Oberrheinische Bank. „Lipsia“, Chemische Fabrik in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: Am 7. Okt. 1898 durch die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Willy Riedel, Karl Binder, Leipzig; Georg Gasch, Döhlen b. Mügeln; Gust. Funke, Schlagwitz b. Mügeln. Das erste Geschäftsjahr endete am 31. Dez. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügelnschen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück 20 496, Fabrikgebäude 118 888, Kalkofen 13 420, Glühofen 5099, Maschinen, Kessel, Apparate, Lichtanlage, Geleisanlage, Rohrlei- tungen 116 741, Betriebs- u. Feuerlöschutensilien 1020, Laboratoriumutensilien 1475, Handlungsutensilien 968, Mobilien 2114, Kassa 79, Bankguthaben 77 060, Verlust 4658. Passiva: A.-K. 250 000, Kreditoren 112 022. Sa. M. 362 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 4973, Salär 8632, neue Fabrikate 500, Montage 607, Löhne 275. – Kredit: Zs. 10 041, Pachtzins 289, Verlust 4658. Sa. M. 14 989. Dividende 1899: 0 %.