Fabriken für Chemikalien etc. 1533 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen, auf Handlungs- unkosten zu verbuchenden jährl. Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1899. Passiva. und %%.. 89 195.95 Aktienkapital %%% Gebäude .. 471 968. 73 Prior Aktlicfen 22381 000– Maschinen, Apparate, Utensilien 691 011. 13 Öblis iggeegg Wagen, Transportcylinder. .. 22 Glübse 23 172.21 Schiffsgefässe „„. „. 7 054.85 Reservefonds .. %%%.............. Vorräte an Rohstoffen ...... Extrareserve 40 690.– EASSZ 42Aaaa. 214.48 Arbeiterunter stützungsfonds 3 354.01 36%%% % % % %//. ..... 3 942.55 Alte Dividende . „ 1 260.– Schuldner, Bankguthaben . . . 398 828.93 Nichterhobene OÖblig. Zinsen 4 487.50 Versicherungsprämien . .. 13 257.88 Ausgeloste Obligationen. „ 3 605.– Eflektfess .? Gewinn „% % %%GGGG.. 2 197 419.86 2197 419.86 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „%.. 53 122, Oblig.-Zs. 15 425, Agio auf Oblig. 255, Reparaturen 29 769, Versich.-Prämien 5358, Kursverlust an Effekten 2030, Abschreib. 71 815, Gewinn 206 913 – Kredit: Vortrag a. 1898 866, Pacht u. Mieten 1906, Zs. 11 415, Gewinn b. Kupferhütte Hamburg 650, verfall. Div. 216, Fabrikationsgewinn 369 636. Sa. M. 384 690. Gewinn-Verwendung: Div. 172 800, Tantiemen 30 690, Arbeiterunterst.-F. 1000, Vortrag 2422. Reservefonds: M. 173 938, Spec.-R.-F. M. 40 690. Kurs Ende 1887–99: St.-Aktien: 40, 50.10, 57.10, 86.50, 84, 80, 5 157.50, 156.25, 172 %; Prior.-Aktien: 49, 62.50, 85.50, 94, 87.7 158.50, 156, 155.50, 172 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–99: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 7½, 8, 3, 0, 6, 12, 9, 9, 9, 12 %: Prior.-Aktien: % % % 12 %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Eüdeeke, Emil Geyer. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Konsul Jul. Samelson, Berlin; Stellv. Jul. Pickardt, Charlotten- burg; Prof. Dr. M. Freund, Frankfurt a. M.; Dr. A. Blügel, Carl Jung, Charlottenburg. Zahlstelle: Für Div.: Jul. Samelson, Berlin, Unter den Linden „ 50 10 100 9.2 6.50, 60 106 29 = =* =–* 7.50, 158. 5, 80 157. Chemisehe Fabrik von Heyden Aktiengesellschaft in Gegründet: Am 15. Mai 1899 mit Nachträgen vom 5., 7., 1I. u. 12. Juli 1899. Gründer: Dr. Fr von Heyden, Geh. Hofrat Prof. Dr. Ernst von Rexes, Rechtsanwalt Dr. W. E. Thürmer, die Dresdner Bank, Dresden; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. von Siegle, Stuttgart; A. Fr. 0. Krauss, Hamburg; Prof. Dr. Conr. Cichorius, Leipzig; Dir. Dr. C. W. E. Kolbe, Chem. Fabrik von Heyden, G. m. b. H., Radebeul. Die letztere hat in die A.-G. nach dem Stande vom 31. Dez. 1898 eingebracht Grundstücke im Werte von M. 1 714 040, Ma- schinen etc. im Werte von M. 1 058 944, Vorräte, Waren etc. im Werte von M. 1 733 133, Kassa, Wechsel und Debitoren nach Abzug der Kreditoren bewertet mit M. 278 894, Sa. M. 4 785 012. Inferentin hat hierfür erhalten M. 1 385 012 bar und M. 3 400 000 in 3400 als vollbezahlt geltenden Aktien der A.-G. à M. 1000. Mit dem Geschäft sind auch sämtliche Patente 616 und Verbindlichkeiten auf die A.-G. übergegangen. Die A.-G. erwarb ferner verschiedene Grundstücke teils durch baren Ankauf ÜM. 525 000), teils im Austausch gegen andere Parzellen im gleichen Werte. Zweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der der Chemischen Fabrik von Heyden, G. m. b. H. in Radebeul bei Dresden gehörigen Chemischen Fabrik, sowie Errichtung u. Betrieb von Chemischen Fabriken und Erwerbung von Grundbesitz hierzu, sowie Be- teiligung bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art. Specialität: Pharmaceut. Präparate. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Hypotheken: M. 285 974. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eu 7 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstücke: Radebeul 424 800, Kaditz 223 150, Weissig 165 673; Gebäude 1 156 407, Rittergut Grödel mit Inventar 408 065, D ampfkessel u. Masc hinen 283 907 Apparate 8 46 531, elektr. Anlagen 223 977, Mobilien u. Utensilien 33 890, Materialien 135 010, Rohmaterial u. fertige Waren 1 651 520, Kassa 18 640, Wechsel 227 594, Bank- guthaben 737 460, Aussenstände 924 573. – Passiva: A. . 5 000 00 0, R.-F. 800 000, Kre- ditoren 553 353, Hypoth. 285 974, Reingewinn 821 875. Sa. M. 7 461 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 804 860, Abeiße rwohlfahrt 74 376, Repara- turen 178 331, uneinbringl. Forderungen 4753, Abschreib. 219 827, Reingewinn 821 875. – Kredit: Warengewinn 2 072 336, Zs. 31 687. Sa. M. 2 104 023.