Fabriken für Chemikalien etc. 1537 Kapital: M. 2 000 000 in 600 Aktien à M. 1500, 600 Lit. B und 500 Lit. C à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V.-B. vom 2. April 1898 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 10. bis 22. Dez. 1898 zu 101.50 %. Die Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 500 000 (ist erfüllt), alsdann sämtliche. Ab- schreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., von dem verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 351 700, Fabrikgerät- schaften 1000, Neuanlagen: Gebäude 265 300, Maschinen u. Geräte 373 500, Eisenbahn- anschluss 1000, Rohmaterialien 773 016, Brennmaterial 94 531, chem. Fabrikate „Pommerens- dorf“' 908 723, chem. Fabrikate „Wolgast“' 40 056, Flaschen u. Emballagen 151 071, Böttcherei 27 381, Töpferei 660, Schmiede 7850, Reparaturen 44 576, Dampfverbrauch u. Maschinen 4115, Pferde u. Wagen 1000, Handlungsgerätschaften u. Mobilien 500, Wechsel 98 478, Kassa 36 123, Effekten 57 790, Debitoren 298 359, Feuerversich. 5300. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 246, Kreditoren 525 931, Delkrederekto 116 089, Unterstützungsdisp.-F. 159 354, Div. 240 000, Vortrag 410. Sa. M. 3 542 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 21 503, Handlungsunkosten 60 260, Fabrik- unkosten 82 805, Feuerversicherung 14 581, Steuerkto 22 134, Arbeiterwohlfahrt 20 728, Abschreib. 164 286, Reingewinn 263 210. – Kredit: Vortrag a. 1898 2448, Bruttogewinn 647 061. Sa. M. 649 510. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. u. Beamte 18 000, Div. 240 000, Tant. an V.-R. 4800, Vortrag 410. Reservefonds: M. 500 246, Delkrederekto M. 116 089. Kurs Ende 1893–99: 205, 205, 210, 210, 210, 195, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–98: Je 10 %; 1899: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Schiering. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. A. Keddig, Stellv. Komm.-Rat Rud. Abel, Emil Schröder, Stadtrat Hans Haase, Ed. Ziel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Verein für chemische Industrie auf Actien in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell Natron- und Kaliwasserglas, Glaspulver, Appreturleim, Körnergummi, Gummiersatz und Putzpulver- fabrik in Bollinken bei Stettin. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Hypotheken: M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Grundstück, Fabrik etc. 211 500, Maschinen 48 500, Utensil. 1500, Fuhrwerk 1400, Fabrikate 14 981, Kassa, Wechsel 2962, Forderungen 18 821, Ver- lust 33 912. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 96 000, Kreditoren 87 578. Sa. M. 333 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1898 34 027, Handlungsunkosten 6972, Reparaturen 201, Versich.-Prämien 458, Abgaben 493, Interessen, Hypoth. u. Buch-Zs. 8873, Dubiose 268, Abschreib. 2511. – Kredit: Bruttogewinn 19 894, Verlust-Saldo 33 912. Sa. M. 53 806. Dividenden 1891–99: 0 %. Direktion: E. Przewisinski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ph. Maffia, Stellv. Herm. Krause. Aktien-Gesellschaft Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt in Stuttgart, Zweigniederlassungen in Eyach b. Horb, München, Berlin, Wien und Zürich. Gegründet: Am 29. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1900. Gründer: Dr. Wilh. Raydt, Jul. Hauff, Stuttgart; Felix Bassermann, Mannheim; Pfälzische Bank, Ludwigshafen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Rich. Schall, Stuttgart; Dr. Fritz Hauff, Feuerbach. Zweck: Gewinnung, Fabrikation und Vertrieb gasförmiger und flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport und zur gewerblichen Anwendung der Kohlensäure dienenden Maschinen, Gefässe und Apparate; insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Geschäfte, nämlich des Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, und der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen- Geschäfte in Stuttgart und München. Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Dr. Wilh. Raydt in Stuttgart mit der Firma „Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt“ dessen in Eyach, Stuttgart und München betriebene Geschäfte, im einzelnen: a) den durch Vertrag zwischen Dr. Raydt und der Fürstlich Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1900/1901. I. 97