Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1545 Aktien III. Emission den Inhabern der Aktien I. u. II. Emission al pari zur Ver- fügung gestellt wurden. Die G.-V. vom 6. Mai 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 320 %, angeboten den Aktionären 15: 2 vom 24. Mai bis 21. Juni 1899 zu 325 %. Das erzielte Agio floss mit M. 4 060 000 in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. April- -Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaiger Beitrag zu Specialreserven bezw. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kurs: In Berlin Ende 1889–99: 280, 290.50, 283.50, 303, 360.50, 443, 443, 450, –, 431.50, 406 %. Eingeführt am 30. Juni 1889 zu 260 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1888–1899: 237, 279.50, 292.50, 282.50, 301, 357, 446, 439.50, 449.80, 465, 429, 411 %. Eingeführt am 8. Mai 1888 zu 170 %. Dividenden 1886–99: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26 %. Div.-Zahlung innerhalb 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. de Ridder, Dr. A. Laubenheimer, Dr. Gust. von Brüning. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Eug. Lucius, Stellv. W. vom Rath, A. Hauck, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat F. Lucius, Erfurt; Dr. Walther von Brüning, Höchst a. M. Prokuristen: A. Diehl, Th. Scholz, H. Greif, O. Voltz, G. Martinengo, C. Blank, J. Kulbach, Ing. J. Wach, Chem. Dr. F. Fuchs, A. Lahr, Rechtsanwalt A. Haeuser, Prof- Dr. Wilh, Koser, Dr. Ad. Roques. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne; Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein. „Reussengrube“' Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, Herstellung von Ver- blendsteinen und anderen Produkten der Thonindustrie, Erwerb und Betrieb diesem und ähnlichen Zwecken dienender Anlagen und Bergwerksberechtigungen, sowie Er- werb, Einrichtung und Betrieb an diese Bergwerke und Anlagen sich anlehnender industrieller Anlagen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000 Ser. I, Erhöhung vom 19. März 1896 um M. 120 000 Ser. II und vom 25. Mai 1899 um M. 60 000 Ser. III, begeben zu 105 %. Auf letztere waren Ende 1899 M. 18 900 einbezahlt. Anleihe: M. 194 000 in Oblig. von 1896 (Stand vom 31. Dez. 1899), von denen jährl. eine Anzahl im Sept. auf 31. Dez. ausgelost werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 20 % Tant. an Vorst., Überschuss Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Bergwerkseigentum 839, Grundstück 56 863, Gruben 16 896, Gebäude 251 249, Maschinen 48 618, Geleise u. Wagen 30 166, Geräte u. Ütensilien 6067, Gerüstrahmen u. Ziegelbretter 3372, Geschirranschaffung 2639, Inventurbestände 86 349, Kassa 758, Debitoren 69 952, Dübiese 293, Kautionen 250, Bahnanlage 247. Passiva: A.-K. Serie I u. II 300 00 00, Neu-Aktien Serie III 18 900, Prior.-Oblig. 194 000, Coup.-Einlösungskto 1045, Oblig.-Tilg.-Kto 500, Arbeiterstrafgelder 134, Tant. 1200, R. F. 10 457, Kreditoren 18 041, Gewinn 30 286. Sa. M. 574 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtliche Betriebskti 31 151, 20 108, Gewinn 30 286. – Kredit: Vortrag a. 1898 397, Fabrikationsgewinn 81 148. M. 81 546. Reservefonds: M. 10 457. Dividenden 1892–99: „ 7½ 7½, 4, 8 %. Direktion: Fedor Wilckens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Gera: E. F. Blaufuss. Actien-Gesellschaft „Stella“ in Ludwigshafen a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: Im Juni 1887. Die G.-V. vom 6. Febr. 1899 beschloss Liquidation der Ges. Zweck: Herstellung keramischer Farben und anderer chemischer Produkte. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im I. Gesch: „„ Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Dividenden 1887 88–1897 98 10 4/7¹ Liquidatoren: Heinr. Sporleder, Dr. P. Wilh. Hoffmann, Komm.-Rat Ludw. Aug. Baum, Max Daege.